Menü
Unser Wahlkampf hat im Wahlkreis 09 (Ostholstein und Stormarn-Nord) mit voller Intensität begonnen. Unsere grüne Direktkandidatin Annette Granzin und ganz viele engagierte Mitglieder sind in allen Teilen des Wahlkreises aktiv, um mit den Bürger*innen ins Gespräch zu kommen.
"Unser Wahlkampf findet überall statt - an Infoständen, an Küchentischen, bei Haustürbesuchen, beim Plakatieren und in zahlreichen persönlichen Gesprächen", erklärt Reimo Schaaf, Kreisvorstandssprecher der Grünen. "Von Fehmarn bis Reinfeld, von Bosau bis Heiligenhafen und von Stockelsdorf bis Grömitz - wir sind in allen Ortsverbänden und darüber hinaus präsent und hören den Menschen zu."
Der Winterwahlkampf zeichnet sich durch Vielseitigkeit aus. Ob bei winterlichen Temperaturen mit Mütze, Schal und Punsch oder bei gemütlichen Kaffeerunden - die Grünen suchen den direkten Kontakt zur Bevölkerung.
Annette Granzin, Direktkandidatin für den Wahlkreis, betont: "Es ist mir ein besonderes Anliegen, mit den Bürgerinnen und Bürgern in einen offenen Dialog zu treten. Nur so können wir die Bedürfnisse und Anliegen der Menschen in unserem Wahlkreis wirklich verstehen und in unsere politische Arbeit einfließen lassen."
Wir laden alle Interessierten ein, sich an den Infoständen oder bei Veranstaltungen über ihre Ziele und Visionen für die Region zu informieren.
Am 16. 01.25 besuchte die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Franziska Brantner, gemeinsam mit der Schleswig-Holsteiner Spitzenkandidatin Luise Amtsberg und der Direktkandidatin des Wahlkreises Ostholstein/Stormarn-Nord, Annette Granzin, sowie weiteren Grünen aus Ostholstein die Gedenkstätte Ahrensbök.
Die Delegation besichtigte die umfangreichen Ausstellungen der Gedenkstätte, darunter "Das frühe KZ", "Unsere Schule war ein KZ", "Am Anfang stand die Judenkartei. Verfolgung und Enteignung in Ahrensbök", "Zwangsarbeit in Ahrensbök" und "Der Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein". Daniel Hettwich, Vorsitzender des Trägervereins Gedenkstätte Ahrensbök/Gruppe 33 e. V., und Dr. Ingaburgh Klatt, stellvertretende Vorsitzende, führten zusammen mit anderen Mitarbeitenden durch die Geschichte der Gedenkstätte.
Die Besucher zeigten sich beeindruckt von der Arbeit der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen. "Die Gedenkstätte Ahrensbök leistet einen unschätzbaren Beitrag zur Erinnerungskultur und politischen Bildung", betonte Reimo Schaaf, Kreisvorstandssprecher der Grünen Ostholstein. "Die engagierte Arbeit des Teams verdient höchste Anerkennung und kontinuierliche Unterstützung."
Intensive Gespräche über Kinderarmut und soziale Herausforderungen
Am 16.01.25 besuchte Schleswig-Holsteins Grüne Spitzenkandidatin Luise Amtsberg gemeinsam mit einer Delegation des Kreisverbandes Ostholstein den Kinderschutzbund Kreisverband Ostholstein e.V. in Neustadt. Begleitet wurde sie von der Grünen Direktkandidatin des Wahlkreises Ostholstein/Stormarn-Nord, Annette Granzin, dem Kreisvorstandssprecher Reimo Schaaf und der Kreistagsfraktionssprecherin Gaby Braune.
In einem intensiven Austausch mit den Geschäftsführern Martin Liegmann und Henning Reimann wurden drängende soziale Themen erörtert. Im Fokus standen dabei die zunehmende Kinderarmut und die verheerenden Auswirkungen des nicht verabschiedeten Bundeshaushalts auf soziale Einrichtungen.
Die Inklusion geflüchteter Personen wurde als wichtiger Aspekt diskutiert, wobei gelungene Integrationsmaßnahmen auch im Kontext des Fachkräftemangels betrachtet wurden. "Es ist entscheidend, dass wir die Integration Geflüchteter nicht nur als humanitäre Aufgabe, sondern auch als Chance für unseren Arbeitsmarkt begreifen", betonte Annette Granzin.
Der Kreisverband Ostholstein von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat den offiziellen Startschuss für die Plakatierung im Rahmen des anstehenden Wahlkampfes gegeben. In einer konzertierten Aktion wurden in sämtlichen Ortsverbänden des Kreises die Wahlplakate angebracht, die sowohl die zentralen Kampagnenmotive als auch ein spezielles "Klartext"-Plakat der Direktkandidatin Annette Granzin umfassen.
Reimo Schaaf, Kreisvorstandssprecher, äußerte sich zur Aktion: "Der Einsatz unserer Freiwilligen war beeindruckend. In allen Ecken des Kreises waren wir unterwegs, um unsere Botschaften sichtbar zu machen. Diese Präsenz im öffentlichen Raum ist ein wichtiger Baustein unserer Wahlkampfstrategie."
Die Direktkandidatin Annette Granzin betonte die Bedeutung der Plakatierung: "Mit unserem 'Klartext'-Plakat möchten wir die Bürgerinnen und Bürger direkt ansprechen und unsere Positionen unmissverständlich kommunizieren. Es ist wichtig, dass wir neben den überregionalen Kampagnenmotiven auch lokale Akzente setzen."
Der Kreisverband bedankt sich ausdrücklich bei allen Freiwilligen, die sich an der Plakatierungsaktion beteiligt haben. Ihr Engagement trägt maßgeblich dazu bei, die grünen Themen und Kandidierenden im Kreis Ostholstein sichtbar zu machen.
Wenn Du Dich hier im Kreis Ostholstein aktiv einbringen möchtest, sei es als GRÜNES Mitglied oder einfach nur so zu Unterstützung, dann melde Dich doch gern hier in der Signalgruppe an oder scanne den QR-Code!
Fotos: Reimo Schaaf
Am gestrigen Dienstag, den 3. Dezember 2024, wurde Annette Granzin in Bad Schwartau zur Direktkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen für den Bundestagswahlkreis 9 (Ostholstein - Stormarn-Nord) gewählt. Die 48-jährige Lehrerin und Mutter setzte in ihrer Nominierungsrede einen klaren Fokus auf die Stärkung der ländlichen Räume und positionierte sich entschieden gegen Populismus und rechte Hetze.
Granzin betonte in ihrer Rede die Bedeutung der Region: "Ostholstein und Stormarn-Nord sind unser aller Zuhause. Hier sind die Orte, die uns erden, uns auftanken und daran erinnern, was wirklich zählt." Sie hob hervor, dass die Zukunft Deutschlands nicht nur in den Metropolen, sondern auch in den ländlichen Räumen entschieden werde.
Der vergangene Mittwoch war nicht nur deutschlandweit ein spannender Tag für die GRÜNEN, auch in Ostholstein gibt es Neuigkeiten: Während der Kreismitgliederversammlung in Malente wurde der Vorstand neu gewählt. Das Sprecher*innenteam, bestehend aus Annette Granzin (Eutin) und Reimo Schaaf (Neustadt), wurde wiedergewählt und freut sich darauf, zwei weitere Jahre die GRÜNEN im Kreis nach außen zu vertreten. Als Beisitzer*innen wurden gewählt: Marit Seevers (Malente), Elena Kraft (außerdem Mitgliederbeauftragte, Malente) und Pascal Schumann (Eutin).
Auch der Kreisschatzmeister Adriaan Collum (Wangels) bleibt weitere zwei Jahre im Ehrenamt.
Somit sind die GRÜNEN im Kreis Ostholstein bereit, sich den anstehenden Herausforderungen zu stellen und sich allmählich auf die Bundestagswahl vorzubereiten. Zahlreiche Neueintritte in die Partei geben weiteren Schwung, sich für GRÜNE Belange stark zu machen.
Im September werden die Landtage in Sachsen und Thüringen (beide am 01.09.) sowie in Brandenburg (am 22.09.) gewählt. Es geht darum, dass demokratische Mehrheiten ohne die AfD und möglichst mit grüner Beteiligung machbar sind, damit stabile Regierungen gebildet werden können. In allen drei Ländern kämpfen wir für Demokratie und Klimaschutz. Dafür braucht es GRÜN!
Unsere Aktiven vor Ort sind hoch motiviert und voller Einsatzwillen. Doch materiell, finanziell und personell sind wir klar unterlegen. Teilweise haben die Landesverbände so viele Mitglieder wie andernorts Kreisverbände und entsprechend kleine Strukturen.
Im Kontext der KMV am 29.05 konnte sich Elena Kraft als Anwärterin für den lang gesuchten Posten der Mitgliederbeauftragten dem Plenum vorstellen. Sie lebt in Malente und hat English-Speaking Cultures und Germanistik studiert und viele Jahre in der Taubblindenassistenz gearbeitet. Zu ihren Herzensthemen zählen FLINTA- und LGBTQIA+-Rechte, Inklusion und Teilhabe, sowie Prävention von Antisemitismus. Der Kreisvorstand hat bereits in einer vergangenen Sitzung ihrer Aus- und Fortbildung zur Mitgliederbeauftragten durch den Landes- und Bundesvorstand beschlossen, jetzt muss sie noch bei der nächsten KMV offiziell gewählt werden. Schon Mittwoch zeigte sich deutlich, dass ihre Unterstützung im Kreis sehr willkommen ist.
Der Landesverband Schleswig-Holstein hat Rasmus Andresen als Spitzenkandidaten auf die Europaliste gesetzt.
Rasmus ist GRÜNER, Schleswig-Holsteiner und seit 2019 Abgeordneter im Europäischen Parlament. Am 9. Juni tritt er erneut für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein zur Europawahl an.
Seit 2021 ist er Sprecher der deutschen Grünen Abgeordneten im EU- Parlament und koordiniert die Arbeit zwischen Berlin und Brüssel. Inhaltlich liegen seine Schwerpunkte auf Wirtschafts- und Finanzpolitik und er setzt sich für mehr Klimaschutz, eine bessere Sozialpolitik und als Teil der dänischen Minderheit für einen stärkeren Schutz von Minderheiten ein.
Im Kontext der Europawahl und auf seiner Tour durch Schleswig-Holstein kommt er am 2. Mai nach Ostholstein: zunächst findet in Scharbeutz, im Kurhaus (Strandallee 134) um 10 Uhr ein politisches Frühstück statt, bei dem Rasmus über seine Vorhaben in Brüssel und über einen Rechtsruck auch im Europäischen Parlament sprechen wird.
Im Anschluss findet ab 13.00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus/Feuerwehr in Hemmelsdorf (Seestraße 5) ein Europaspaziergang statt und führt über den Holzsteg am Ufer des Hemmelsdorfer Sees zum Fischereihof Hemmelsdorf. Nach dem Spaziergang können alle Interessierten zudem mit Rasmus Andresen von 13.30-14.30 im Fischereihof ins Gespräch kommen.
Wir freuen uns über viele Interessierte!
Mit dem Aktionsplan Ostseeschutz 2030 steht die Ostsee-Region vor einem bedeutenden Schritt: von der Diskussion hin zur konkreten Umsetzung.
Silke Backsen, die naturschutzpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion, begab sich kürzlich vor Ort nach Ostholstein, genauer gesagt an die Westküste Fehmarns, wo eines der im Aktionsplan vorgesehenen Naturschutzgebiete entstehen wird. In einem informativen Bericht legte sie dar, in welchem Stadium sich der Prozess aktuell befindet und welche nächsten Schritte bevorstehen.
Ziel dieses Aktionsplans ist es, die lokalen Gemeinschaften aktiv in den Schutz der Ostsee einzubinden. Sowohl im Verlauf des bisherigen Prozesses als auch während der Veranstaltung auf Fehmarn wurde deutlich signalisiert, dass der Zeitpunkt gekommen ist, um aktiv mit dem Schutz der Ostsee zu beginnen. Es liegt nun auch an den Akteur*innen vor Ort, gemeinsam das Beste für den Lebensraum Ostsee, seine Bewohner*innen und Nutzer*innen zu erreichen.
Der Aktionsplan Ostseeschutz 2030 bildet die Grundlage für eine koordinierte und zielgerichtete Maßnahmenumsetzung, um die vielfältigen ökologischen Herausforderungen anzugehen, mit denen die Ostsee konfrontiert ist. Dies schließt die Erhaltung der Artenvielfalt, die Verbesserung der Wasserqualität, die Reduzierung von Verschmutzung und die Förderung nachhaltiger Nutzungspraktiken ein.
Am 9.3 haben wir ein Frauenfrühstück organisiert und es war großartig! Unter der Leitung unserer Kreisvorstandssprecherin Annette Granzin haben sich 21 Frauen zusammengefunden, um in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam zu frühstücken.
Wir freuen uns riesig über die positive Resonanz und darüber, dass sowohl GRÜNE als auch Nicht-Mitglieder dieses Angebot so zahlreich wahrgenommen haben! Diese bunte Mischung hat erneut zu spannenden Gesprächen geführt!
Auch in Zukunft werden wir dieses Format anbieten und freuen uns schon jetzt auf viele weitere freundliche Treffen!
Unsere Mitglieder hatten Am Sonntag die Gelegenheit, an einem Workshop zur Kommunikation mit Wähler*innen teilzunehmen. Unter der fachkundigen Anleitung eines Referenten des Bundesverbands haben wir gemeinsam diskutiert und gelernt, wie wir die Grüne Message noch effektiver vermitteln können.
In dieser Wochen haben sich die Kreisverbände Wittenberg und Ostholstein zusammen mit den schleswig-holsteinischen Landtagsabgeordneten Bina Braun und Jan Kürschner und mit der Abgeordneten des Landtags aus Sachsen-Anhalt, Conny Lüddemann, bei einer gemeinsamen Sitzung ausgetauscht. Themen waren unter anderem der Rechtsruck, die AfD und wie auf die Correktiv-Recherchen reagiert werden sollte. Dieser Auftaktveranstaltung als Gesprächsformat der freundschaftlichen Verbindung zweier Kreisverbände werden weitere folgen. Schreibt uns gerne, welche Themen euch interessieren würden.
In Neustadt, Eutin und Oldenburg waren an diesem Wochenende und die Woche davor zusammen tausende OstholsteinerInnen auf der Straße. Gemeinsam haben wir alle ein Zeichen für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus, Hass und Hetze gesetzt. Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen und allen, die an der Organisation der Kundgebungen beteiligt waren! Wir möchten und werden nun die Energie dieser Proteste nutzen, um effektiv unsere Gesellschaft für die Demokratie zu mobilisieren!
Wir werden uns auch dafür einsetzen, dass es hoffentlich die ein oder andere Folgeveranstaltung geben wird.
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Monate später, am 3. Mai 1945, verbrannten und ertranken rund 6400 der etwa 7000 Insassen der Konzentrationslager Neuengamme, Auschwitz-Fürstengrube und Stutthoff nach dem Beschuss der Cap Arcona und der Thielbek in der Lübecker Bucht. Etliche Flüchtlinge wurden erschossen oder erschlagen bei ihrem verzweifelten Versuch, das Ufer zu erreichen - unser Ufer, hier bei uns in Ostholstein.
Der Kreisvorstand hat zusammen mit Parteimitgliedern am 27. Januar 2023 auf dem Ehrenfriedhof für die Toten der Cap Arcona- und Thielbek-Katastrophe einen Kranz im Namen des Kreisverbandes niedergelegt.
Jetzt - 80 Jahre nach dem Ende des Nazi-Regimes - werden wieder Pläne geschmiedet, Menschen aufgrund ihrer Abstammung, ihres Aussehens, ihrer Herkunft oder ihrer politischen Haltung zu entrechten und zu vertreiben. Wir müssen aufstehen und uns für Demokratie und gegen Rechtsextremismus einsetzen, müssen Antisemitismus und Rassismus bekämpfen und Verantwortung für die Gegenwart übernehmen.
NIE WIEDER IST JETZT! - Rede von Marcel Reif während der Gedenkstunde des Deutschen Bundestags, 31.01.2024
Am 8.12.23 waren unser Kreistagsabgeordneter Jan Kartäuser, unsere Kreisgeschäftsführerin Annie Schubart und unser Vorstandsteam Reimo Schaaf und Annette Granzin mal wieder im Nachbarkreisverband in Lübeck unterwegs.
Jasper Balke und Bruno Hönel luden zum alljährlichen Lobbywichteln ein. Unsere Abgeordneten bekommen regelmäßig kleinere “Geschenke” von Unternehmen oder Verbänden. Diese wollen so ihre Themen auf ihre Agenda setzen.
Alljährlich verschenken sie das Gesammelte gerne an Grüne Mitglieder. Das ist immer wieder lustig.
Bei Punsch und Keksen haben wir dann noch das Jahr Revue passieren lassen und viele seriöse und spaßige Gespräche geführt.
Danke für die Einladung!
Am 8.12.23 waren wir mit GRÜNEN Frauen aus unserem Kreisverband im Ostholstein-Museum in Eutin und wurden von der wunderbaren Museumsleiterin Dr. Julia Hümme durch die Ausstellung “Frauenbilder” geführt.
Die unterschiedlichen Darstellungen von Frauen vom Spätbarock bis in die Neuzeit in unterschiedlichen Gattungen der Malerei, Grafik, Fotografie und Skulptur und vor allem die amüsanten Erklärungen von Frau Hümme machten diesen Nachmittag zu etwas ganz Besonderem.
Vielen Dank allen Beteiligten und wir treffen uns bald wieder!
Liebe GRÜNE Mitglieder!
Wir haben momentan Schwierigkeiten mit einem Mail-Anbieter (Internet-Provider), so dass leider einige von Euch nicht über die Mailinglisten adressiert werden können. Wir sind dran und hoffen, das Problem schnell lösen zu können. Aktuelle Informationen findet Ihr auch hier auf der Homepage!
Liebe Grüne!
Wir (der Kreisverband der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ostholstein) suchen zwei ehrenamtliche Mitgliederbeauftragte, die unsere Mitglieder zur Teilhabe befähigen, für ihre Belange ansprechbar sind und sie mit der Partei und anderen Mitgliedern verbinden und vernetzen.
Wir haben bereits einen Beauftragten für die Grüne Jugend, jetzt suchen wir weitere Ansprechpartner*innen:
Um nachträglich das 40-jährige Jubiläum von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu feiern, kamen wir vom 23.-26. November 2023 an einem unserer Gründungsorte, Karlsruhe, zusammen.
Wir, eure Delegierten Annette Granzin und Falko Siering, wurden von dem Ersatzdelegierten Marcel Beutel unterstützt, was bei 44,5 Stunden Sitzungszeit auch nötig war, so tagten wir am Freitag beispielsweise von 9.30h bis nach 2h morgens (Foto1).
Die BDK stand im Zeichen der Europawahl im Sommer 2024, es wurden also unter anderem auch die Kandidat*innen der GRÜNEN Europaliste gewählt: An dieser Stelle gratulieren wir dem Schleswig-Holsteiner Kandidaten Rasmus Andresen ganz herzlich zu Listenplatz 12.
Als GRÜNE europäische Spitzenkandidatin bekam Terry Reinke unsere Stimmen (Foto 2).
Außerdem diskutierten wir über das Europawahlprogramm, stritten über unzählige Änderungsanträge und schluckten so manche Kompromisse. Überdies wurde der Bundesvorstand wiedergewählt. An der Stelle des Bundesschatzmeisters gibt es eine Personaländerung: Frederic Carpenter hat diesen Posten von Marc Urbatsch übernommen.
Ricarda Lang und Omid Nouripour bleiben die Vorsitzenden, Emily Büning bleibt politische Geschäftsführerin und im Beisitz sind weiterhin Pegah Edalatian und Heiko Knopf. Ricarda bleibt weiterhin Frauenpolitische Sprecherin und Pegah vielfaltspolitische Sprecherin (Foto 3).
Als weiteres Gremium wurde der Bundesparteirat gewählt. Wir freuen uns sehr, dass unsere Landesvorsitzende Anke Erdmann dort unsere Schleswig-Holsteiner Perspektiven vertreten wird.
Uns haben außerdem die intensiven und harten aber trotzdem fairen und respektvollen Debatten zu den Dringlichkeitsanträgen sehr beeindruckt:
Der eine lautete: Solidarität mit Israel: Für Frieden, gegen Hass und Terror, der andere: Humanität und Ordnung: für eine anpackende, pragmatische und menschenrechtsbasierte Asyl- und Migrationspolitik.
Die Gastreden der belarussischen Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja, der Mailänder Staatsanwältin Alessandra Cerretti und des aus dem Mittelmeer von sea life e.V. gerettete Alpha Jor Barry gingen uns tief unter die Haut.
Wir kamen mit vielen Eindrücken auch aus Randgesprächen zurück nach Ostholstein und sind voller Motivation für die kommenden politischen Aufgaben (Foto 4).
Am diesjährigen Gedenktag zur Pogromnacht am 9. November 1938, im Schatten des Terrorangriffs der Hamas auf Israel, klingen diese Worte noch eindringlicher. Und sollen uns einmal mehr an unsere Verantwortung als deutsche Bürger*innen erinnern. 85 Jahre nach den Novemberpogromen müssen sich Jüdinnen und Juden wieder fürchten in diesem Land: Schutzmaßnahmen für Synagogen und jüdische Schulen müssen verstärkt werden, jüdische Restaurants werden bedroht, Jüdinnen und Juden trauen sich nicht mehr, ihren Glauben offen zu zeigen.
Der Nahost-Konflikt ist komplex. Aber wenn sich Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland nicht mehr sicher fühlen, dann dürfen wir nicht tatenlos zusehen. Vizekanzler Robert Habeck hat dazu in einem Video die passenden Worte gefunden.
Deshalb möchten wir euch aufrufen, euch am diesjährigen Gedenktag zum 9. November an der Mahnwache in Eutin, Marktplatz Eutin, 17.00 - 17.30 Uhr zu beteiligen. Bringt gern Kerzen in windgeschützten Gläsern mit.
Zum Meeresschutzkongress nach Kiel haben die Landtagsabgeordnete Silke Backsen und der Europaparlamentarier Rasmus Andresen geladen. Im Zentrum des Kongresses standen die unterschiedlichen Ebenen des Meeresschutzes in Europa, Bund, Land und Kommunen. Der Schutz der Meere kann nur funktionieren, wenn alle Ebenen vernetzt arbeiten. Um die großen Herausforderungen der Zukunft und Versäumnisse der Vergangenheit zu bewältigen, braucht es Anstrengung auf internationaler, aber auch auf nationaler Ebene. Dabei ist Naturschutz kein Selbstzweck, den man sich wirtschaftlich leisten können muss. Ein stabiles ökonomisches Fundament kann es nur mit einem stabilen Ökosystem geben. Nicht nur die Klimakrise, sondern auch die Biodiversitätskrise sind akute existenzielle Bedrohung für die Menschheit.
Sebastian Unger, Meeresschutzbeauftragter der Bundesregierung, stellte in seinem Impulsvortrag heraus, dass Hering und Dorsch in der Ostsee zwingend geschützt werden müssen, wenn ihre Populationen noch eine Chance auf einen weiteren Bestand haben sollen. Hierbei ist nicht die Menge der Schutzzonen auf dem Papier entscheidend, sondern das Management. Wir brauchen zwingend mehr Nullnutzungszonen.
Tobias Goldschmidt, Umweltminister des Landes Schleswig-Holstein, machte deutlich, dass bei den Debatten über Schutzzonen das Morgen ins Zentrum gestellt werden muss. Es geht darum, dass jeder Mensch heute überlegt, welchen Beitrag er leisten kann, um auch für folgende Generationen eine nutzbare Ostsee zu erhalten. Dabei sei es unerlässlich, alle Probleme gleichzeitig in Angriff zu nehmen.
Zur Unterstützung der Kreistagsfraktion Ostholstein von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN suchen wir zum 1. Oktober 2023 eine*n
Fraktionsgeschäftsführer*in
Die Aufgaben umfassen im Wesentlichen:
Es handelt sich hauptsächlich um eine Homeoffice-Tätigkeit im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung mit einem Aufwand von etwa 3,5 Stunden in der Woche.
Erfahrung in kaufmännischen Tätigkeiten ist von Vorteil, jedoch keine Bedingung. Unabdingbar sind eine grundsätzliche Nähe zur Politik von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Loyalität gegenüber der Fraktion.
Bei Interesse sende Deine Kurzbewerbung oder Nachfragen bis zum 15. September 2023 an unsere Fraktionsvorsitzende Simone Stojan (stojan.simone@ gmail.com).
Wir freuen uns auf Dich!
Wir bedanken uns herzlich bei allen Bürger*innen, die uns ihre Stimme gegeben haben! Trotz aller Schwierigkeiten und Hindernisse konnten wir unser Ergebnis von 2018 halten, absolut konnten wir sogar Stimmen dazugewinnen. Wir haben zudem zwei neue Ortsgruppen: auch in Riepsdorf und Wangels ist nun eine grüne Fraktion in der Gemeinde vertreten.
In Zukunft werden 10 Kreistagsabgeordnete und 12 bürgerliche Mitglieder in Ostholstein für grüne Themen kämpfen. Ebenfalls konnten wir mit unseren Ortsverbänden wieder Mandate erringen, damit auch vor Ort in den Gemeinden progressive Ideen und Konzepte auf der Tagesordnung stehen werden. Der Anspruch unseren Kreis voranzubringen, wird unsere politische Arbeit bestimmen. Wir freuen uns daher über diese Verantwortung, wissen sie zu schätzen und werden unsere Aufgaben dementsprechend angehen.
Mein Name ist Rainer Rübenhofer, ich bin 1956 geboren, verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder, eine Enkelin und bin im Ruhestand.
Mein Name ist Elke Wilkens, ich bin verheiratet und habe 4 Kinder. Als Familie bewirtschaften wir gemeinsam den Bauernhof »Hof Hafkamp« nach Bioland–Richtlinien.
Mein Name ist Stefan Sauer, ich bin 1964 geboren und verheiratet. Seit 20 Jahren arbeite ich als Lehrer an einer Fachschule für Wirtschaft. Ich habe mein Studium als Diplom-Geograph abgeschlossen.
Mein Name ist Annette Granzin, ich bin 1975 geboren, verheiratet und habe eine Tochter. Als studierte Realschullehrerin arbeite ich an der „Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung und für die Bereitschaftspolizei“.
Hey, ich bin Marcel und kandidiere für die Grünen in Ostholstein für den Kreistag. In diesem Wahlkampf und in den kommenden Jahren kämpfe ich für die Themen, welche uns alle betreffen.
Mein Name ist Gaby Braune.
Mein Examen als Krankenschwester habe ich 1973 an der Uniklinik in Düsseldorf gemacht. Gearbeitet habe ich in der chirurgischen Ambulanz der Uniklinik Düsseldorf und in der Dialyse; später dann in der Psychiatrie der Uni Lübeck.
Ich heiße Falko Siering. Meine Lebensgefährtin, unsere drei Kinder und ich leben auf der Sonneninsel Fehmarn. Ich leite hier ein Bildungsinstitut und bin selbstständig tätig.
Mein Name ist Simone Stojan.
Ich bin 1980 geboren, verheiratet und lebe in der Gemeinde Scharbeutz. Ich bin in Ostholstein groß geworden, habe in Kiel Psychologie studiert und anschließend als Psychotherapeutin 10 Jahre in psychiatrischen Kliniken und im ambulanten Bereich gearbeitet.
Es geht um den Klimawandel und was jeder in seinem Alltag zum Klimaschutz beitragen kann: am kommenden Dienstag wird im Eutiner Kreishaus eine Ausstellung mit Hintergrundinformationen und Tipps zu diesem aktuellen Thema eröffnet. Schwerpunkt der Ausstellung sind die Themenfelder Mobilität, Ernährung, Konsum und Wohnen. "Klimaschutz betrifft uns alle" hebt Landrat Reinhard Sager hervor und führt weiter aus: "Bereits kleine Veränderungen im Alltag können in Sachen Klimaschutz viel bewirken und zu einer nachhaltigen Verbesserung des Klimas beitragen." Die Ausstellung solle mithilfe von praxisnahen Tipps und Anregungen dazu motivieren, unseren Alltag klimafreundlicher zu gestalten. Ergänzt werden die Tipps durch Daten aus statistischen Erhebungen und Hinweisen zu weiterführenden Informationsquellen.
Quelle: OHA, 31.03.2023
Zur Unterstützung der Kreistagsfraktion Ostholstein von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN suchen wir zum 1. Juli 2023 eine*n
Fraktionsgeschäftsführer*in
Die Aufgaben umfassen im Wesentlichen:
Es handelt sich um eine Homeoffice-Tätigkeit im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung mit einem Aufwand von etwa 4,5 Stunden in der Woche.
Erfahrung in kaufmännischen Tätigkeiten ist von Vorteil, jedoch keine Bedingung. Unabdingbar sind eine grundsätzliche Nähe zur Politik von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN sowie Loyalität gegenüber der Fraktion.
Bei Interesse sende Deine Kurzbewerbung bis zum 20. Mai 2023 an unsere stellvertretende Fraktionsvorsitzende Gaby Braune (gaby.haeven@). Für Rückfragen stehen Dir Gaby unter 0176 - 23 69 80 61 oder Algird per E-Mail unter gmail.comalgird.fugalewitsch@ zur Verfügung. gruene-fraktion-oh.de
Wir freuen uns auf Dich!
Jens Johannsen (Fraktionsvorsitzender), Gaby Braune (stellvertretende Fraktionsvorsitzende) und Algird Fugalewitsch (Fraktionsgeschäftsführer)
Vor einem Jahr war das Szenario eines Krieges mitten in Europa kaum vorstellbar. Seit einem Jahr ist es nun bittere Realität. Über eine Million Ukrainer*innen sind seither nach Deutschland gekommen, viele auch nach Ostholstein. Sie sind gezwungen, ihre Heimat, ihre Familien, ihre Haustiere zu verlassen. Viele verloren und verlieren ihr Leben.
Mit der Unterstützung von über 300 Wissenschaftlern haben wir - David & Christian - unseren neuen SPIEGEL-Besteller "Machste dreckig - Machste sauber: Die Klimalösung" veröffentlicht und etliche Vorträge zum Klimaschutz gehalten.
Täglich werden 12-15% aller Frauen in Europa Opfer häuslicher Gewalt. Damit ist dies eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen weltweit, gegen die es anzukämpfen gilt!
Wir haben deshalb diesen Tag zum Anlass genommen, GRÜNE Stimmen aus dem Kreis zusammenzutragen, um diesem Problem den nötigen Raum und mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen!
Bei Fragen und Problemen könnt ihr euch hierhin wenden:
Unsere Landtagsabgeordnete Catharina Nies hielt im Landtag eine Rede zu Gewalt an Frauen und zum Aufbau eines Kompetenzzentrums gegen geschlechtsspezifische Gewalt.
Auf der letzten Versammlung des Kreisverbandes von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN haben die
Mitglieder einen neuen Vorstand gewählt. Die langjährigen Sprecher Gaby Braune und Dr.
Michael Böckenhauer waren nicht erneut angetreten.
Die neue Doppelspitze besteht aus Annette Granzin, Sprecherin, und Reimo Schaaf, Sprecher.
Neu gewählt wurden auch Marion Hanitzsch, Gabriele Jungk und Ute Osterkamp als
Beisitzerinnen und Falko Siering als Beisitzer. Der Schatzmeister Rainer Rübenhofer wurde in
seinem Amt bestätigt.
Ratekau. „Nach einigen spannenden und intensiven Wochen im Kieler Politbetrieb brauche ich jetzt den Bezug zu den Themen und Menschen vor Ort und der Besuch der KiTa ist der perfekte Einstieg.“, so die neue Landtagsabgeordnete der GRÜNEN Catharina Nies.
Zur Vorstellung der neuen Forsteinrichtung für das Revier Scharbeutz durch die Landesforsten Schleswig-Holstein erklären die Landtagsabgeordnete Catharina Nies und die Scharbeutzer Gemeindevertreterin Gaby Jungk:
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]