Bündnis 90/Die Grünen

Kreisverband Ostholstein

Gemeindevertretung Lensahn

Hier findet Ihr alle Informationen zu den kommenden Treffen der Gemeindevertretung Lensahn sowie Zusammenfassungen der vergangenen Sitzungen. Außerdem sammeln wir hier Beiträge zu unserer Arbeit als Fraktion in der Gemeindevertretung sowie Themen der Verwaltung.

Gemeindevertretung Lensahn: Finanzbilanz, Bauleitplanung und Sportförderung im Fokus

Am Mittwoch, dem 1. Oktober 2025, tagte die Gemeindevertretung Lensahn im Haus der Begegnung. In allen öffentlichen Tagesordnungspunkten folgten die Mandatsträgerinnen und Mandatsträger den Empfehlungen aus Finanz-, Sozial- sowie Umwelt- und Bauausschuss.

Einwohnerfragestunde

In der Einwohnerfragestunde schilderten Bürgerinnen und Bürger die Verkehrssituation in der Friedrich-August-Straße sowie im Schwienkuhler Weg. Besonders zu Schulbeginn und Schulschluss wird der Gehweg in der Friedrich-August-Straße häufig als zusätzliche Fahrspur genutzt, wodurch gefährliche Situationen entstehen. Im Schwienkuhler Weg ignorieren Verkehrsteilnehmende regelmäßig die aufgestellten Poller. Die Verwaltung sagte zu, die Hinweise zu prüfen und gemeinsam mit Polizei und Ordnungsdienst Lösungen zu entwickeln.

Mitteilungen des Bürgermeisters

In Vertretung für Bürgermeister Robien berichtete Herr Bruhse über anhaltende Probleme mit falsch entsorgtem Textilmüll. Obwohl der ZVO die Sammelcontainer einmal wöchentlich leert und der Bauhof zusätzlich zweimal pro Woche nachsieht, werden die Standorte regelmäßig vermüllt. Die Verwaltung appellierte daher eindringlich an alle Lensahnerinnen und Lensahner, keine Säcke neben den Containern abzustellen.

Jahresabschluss 2024

Die Gemeindevertretung stellte die Schlussbilanz für das Haushaltsjahr 2024 fest. Bilanz, Anhang sowie Vermögens- und Schuldennachweise entsprechen den Vorgaben der Gemeindehaushaltsverordnung; wesentliche Beanstandungen traten nicht auf. Das Jahr schloss mit einem Jahresfehlbetrag von 1.856.472,58 Euro, der aus der Ausgleichsrücklage gedeckt wird. Diese lag zum 31. Dezember 2024 bei 9,1 Mio. Euro und macht damit weiterhin rund ein Drittel der Bilanzsumme von 29,99 Mio. Euro aus. Hohe Umlagen an Kreis und Land, steigende Schulkostenbeiträge sowie Mehrausgaben für Personal und Energie prägten das Ergebnis. Der Vorsitzende des Finanzausschusses betonte, dass die Gemeinde ihre Ausgaben künftig noch gezielter priorisieren müsse, um die Rücklagen langfristig zu sichern. Die vollständigen Unterlagen sind im Ratsinformationssystem hinterlegt (Vorlage 2025/L/265).

Sonderausgaben nachträglich genehmigt

Einstimmig bestätigte die Gemeindevertretung die über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen der Haushaltsjahre 2023 und 2024. Die größten Positionen entfielen auf die gesetzlich vorgegebenen Zuschüsse für Kindertagesstätten (je rund 600.000 Euro), die Schulkostenbeiträge für Gymnasien, Grund- und Ersatzschulen (zusammen jeweils über 150.000 Euro) sowie Mehrkosten im Personalbereich wie den Inflationsausgleich 2023 (rund 79.000 Euro) und zusätzliche Beihilfen 2024 (etwa 90.000 Euro). Hinzu kamen Investitionen in die Infrastruktur, etwa Mehrkosten bei der öffentlichen Toilette 2023 (+61.000 Euro) oder energetische Maßnahmen am Rathaus 2024 (+150.000 Euro). Die Übersicht zu allen Positionen findet sich in der Vorlage 2025/L/256.

Veränderungssperre schützt reine Wohngebiete

Mit der Satzung über eine Veränderungssperre zum Bebauungsplan Nr. 17 bestätigte die Gemeindevertretung den Beschluss des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen. Reine Wohngebiete – unter anderem in Överdiek – bleiben damit vor abweichenden Nutzungen geschützt, bis die planungsrechtlichen Festsetzungen fortgeschrieben sind. Hintergrund ist ein Bauantrag für eine Ferienwohnung im Dachgeschoss eines Hauses in dem Gebiet. Die Details zur Satzung sind im Ratsinformationssystem nachlesbar (Vorlage 2025/L/273).

Stellungnahme zum Regionalplan Wind erneuert Mindestabstand

Die Gemeindevertretung schloss sich der Empfehlung aus dem Bauausschuss an, in der Stellungnahme zum Entwurf des Regionalplans Windenergie den bisherigen Mindestabstand von 1.000 Metern zur Wohnbebauung beizubehalten. Der Landesentwurf sieht vor, den Abstand landesweit auf 800 Meter zu senken und Höhenbegrenzungen aufzuheben. Lensahn möchte damit vor allem den Schutz der Einwohnerinnen und Einwohner sichern und zugleich die Akzeptanz für mögliche neue Anlagen erhöhen. Grundlage für die Stellungnahme ist die Vorlage 2025/L/270-01.

Calisthenics-Anlage auf dem Sportplatz

Unter dem Vorbehalt einer Förderzusage der AktivRegion Wagrien Fehmarn beschloss das Gremium den Bau einer inklusiven Calisthenics-Anlage auf der Sportanlage Lensahn. Der zentral gelegene Standort zwischen Schulen, Kitas, Sportstätten und Kurpark soll allen Altersgruppen ein niedrigschwelliges Bewegungsangebot eröffnen. Bei erwarteten Gesamtkosten von rund 40.000 Euro strebt die Gemeinde eine Förderung in Höhe von 55 Prozent an und wird nach Einholung von drei Angeboten an den wirtschaftlichsten Anbieter vergeben. Eine Gegenstimme verwies auf die angespannte Haushaltslage, die Mehrheit setzte jedoch auf die Aufwertung des Sport- und Freizeitangebots. Weitere Informationen liefert die Vorlage 2025/L/259.

 

(Transparenzhinweis: Zur Unterstützung bei der Texterstellung wurde ein KI-basiertes Sprachmodell eingesetzt. Die inhaltliche Verantwortung liegt bei der Redaktion des Ortsverbands.)

Bauausschuss Lensahn schafft Klarheit zu Wohnraum, Baustellenquartier und Windenergie

Am Dienstag, dem 23. September 2025, tagte der Ausschuss für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen ab 19:30 Uhr im Haus der Begegnung Lensahn. Schwerpunkt der öffentlichen Sitzung waren Beschlüsse zum Schutz von Lensahner Wohnrum, zum temporären Gewerbegebiet an der A1 für die Hinterlandanbindung der Fehmarnbeltquerung sowie zur Teilaufstellung des Regionalplans Windenergie.

Mitteilungen des Bürgermeisters

  • Der Entwurf für das kommunale Wärmekonzept liegt vor und wird am 13. Oktober in einer interfraktionellen Runde vorgestellt.
  • Die Förderzusage für den Spielplatz Wiesenkrog ist eingetroffen.
  • Der Neubau des Feuerwehrhauses Lensahnerhof verläuft planmäßig.
  • Das Baumkataster für Lensahn ist fertiggestellt; die Pflegearbeiten werden nach Priorität abgearbeitet.
  • Der Ausbau der 380kv Stromleitung erreicht nun auch Lensahn.
  • Das Waldschwimmbad schloss die Saison mit 33.005 Gästen und ist inzwischen in der Winterpause.

Wohngebiete bleiben Wohngebiete

Unter den Tagesordnungspunkten 5 und 6 stimmte der Ausschuss geschlossen für die 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 17 sowie eine begleitende Veränderungssperre. Anlass war ein Bauantrag für eine Ferienwohnung im Dachgeschoss im Lensahner Wohngebiet Överdiek. Um den Charakter der reinen Wohngebiete zu sichern und zusätzlichen Wohnraum für die Region zu erhalten, werden Ferienwohnungen dort weiterhin ausgeschlossen.

Hier der Link zur Beschlussvorlage.

Baustellen- und Unterkunftsfläche für die Hinterlandanbindung der Fehmarnbeltquerung

Für die Hinterlandanbindung der Fehmarnbeltquerung möchte die Strabag Unterkünfte für ca. 500 Arbeiter und Logistikflächen an der A1 bereitstellen. Der Ausschuss bekundete nahezu einstimmig (eine Enthaltung) das Interesse an einem temporären Lensahner Gewerbegebiet im Bereich der BAB 1, dass dann langfristig in ein dauerhaftes Gewerbegebiet überführt werden soll. Auch wenn die Versiegelung, die hohe Zahl für Unterkünfte oder die denkbare Zusatzbelastung des Brunskroger Wegs durch Baustellenverkehr als Negativpunkte intensiv diskutiert wurden, so haben für die Gemeindevertreter sich letztlich für den Plan entschieden. Denn würde die Strabag als Vorhabenträger, für Unterkünfte auf Lensahner Bestandswohnungen zurückgreifen wäre auch niemandem geholfen. Außerdem wird für die Hinterlandanbing Platz zu schaffen sein - wenn nicht in Lensahn, dann in einer anderen Gemeinde. Intensivster Punkt der Diskussionen war aber die denkbare Belastung des Brunskruger Wegs: Hier unterstreichen alle Fraktionen und auch eine Einwohnerin in der Einwohnerfragestunde, dass es zu keiner zusätzlichen Belastung kommen darf und das neue Gebiet über die Dieselstraße an die Autobahn angebunden werden soll. Das deckt sich dann auch mit Planungen von vor 20 Jahren, die in dem Bereich schon eine entsprechende Anbindung vorgesehen haben. Die Verwaltung hat ebenfalls hohes Interesse diese Richtungen in den weiteren Planungen wie von den Gemeindevertretern gewünscht vom Vorhabenträger einzufordern.

Im Anhang zur Beschlussvorlage findet sich das betroffene Gebiet.

Windenergie mit Augenmaß

Aktuell muss der Entwurf des Landes zur Entwurf des Regionalplans Windenergie von den Gemeinden beurteilt und kommentiert werden. In der Beratung des Entwurfs sprach sich der Ausschuss dafür aus, in der Stellungnahme einen Mindestabstand von 1.000 Metern zu Wohnbebauung beizubehalten. Hintergrund ist, dass der Entwurf die Abstandsgrenze landesweit auf 800 Meter reduziert und Höhenbegrenzungen aufhebt. Dieser Wunsch betrifft in für Lensahn bei der aktuellen Planung neuer Windräder nur ein geplantes Bürgerwindrad. Der genaue Wortlaut der Stellungnahme wird noch von der Verwaltung für die Gemeindevertretung vorbereitet.

Hier die Beschlussvorlage mit Details.

Taxi-Stände rücken vor, Parkplätze bleiben umstritten

Zum Antrag eines Anwohners auf den Wegfall zweier Parkplätze in der Eutiner Straße, um die Verkerhssicherheit zu erhöhen, einigten sich die Fraktionen letztlich auf den zweiten Alternativvorschlag des Anwohners, die Taxi-Standplätze näher an die schlecht einsehbare Kreuzung vorzuverlegen und die 2 Parkplätze in den dahinterliegenden Bereich zu verlegen. Ein vollständiger Wegfall der Parkstände fand hingegen keine Mehrheit.

Der Link zur Beschlussvorlage.

 

Zusammenfassung der Ausschusssitzung für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen

Am Dienstag, dem 20. Mai 2025, traf sich der Bauausschuss um 19:30 Uhr im Haus der Begegnung Lensahn, um in öffentlicher Sitzung über kommunale Planungen und Infrastruktur zu beraten.

 

Mitteilungen des Bürgermeisters

Bürgermeister Robien informierte über den Stand laufender Projekte:

 

  • Feuerwehrhaus Lensahnerhof Der Neubau verläuft planmäßig. Nach aktuellem Stand Mitte Mai ist die Fertigstellung im Juni vorgesehen.
  • Sanierung Regenkanal Die Arbeiten am Regenwasserkanal laufen ohne größere Verzögerungen.
  • Waldschwimmbad Lensahn Wegen kühler Witterung verzögerte sich die Eröffnung bis zum 21. Mai; die Wassertemperatur liegt derzeit bei 17 °C.
  • Brandschutzkonzept Rathaus Für die energetische Sanierung des Rathauses war ein zusätzlicher Brandschutznachweis nötig. Die Mehrkosten bleiben jedoch im kalkulierten Rahmen.

 

Wohngebiet „Mühlenbek“

Mit der 26. Änderung des Flächennutzungsplans und dem Bebauungsplan Nr. 47 wird am westlichen Ortsrand – zwischen Waldorfschule, Petersdorfer Allee und Mühlenbach – ein Wohngebiet für rund 90 Grundstücke (ca. 9,3 ha) ausgewiesen.

 

  • Planungsstand Die Hauptplanungen erfolgten 2020/21; Verzögerungen entstanden durch gestiegene Bauzinsen und notwendige Abstimmungen. Die Landesplanung hat inzwischen zugestimmt.
  • Archäologie Eine Voruntersuchung 2022 ergab Spuren frühzeitlicher Besiedlung im westlichen Bereich. Die Hauptuntersuchung obliegt dem Vorhabenträger.
  • Boden & Lärm Bodenuntersuchungen bestätigten überwiegend tragfähigen Baugrund, ausgenommen im Spielplatzbereich im Nordosten. Ein Lärmschutzgutachten empfiehlt entlang der Straße niedrigere Bungalows; Vogelbruten sind nicht gefährdet.
  • Verkehr Das Verkehrsgutachten ergab, dass keine Linksabbiegerspur erforderlich ist. Die komplexen Anforderungen an die Zuwegung konnten geklärt werden.

 

Nach dem Sommer soll die Planungsphase abgeschlossen sein. Nur wenige Detailfragen verblieben, sodass der Entwurfs- und Auslegungsbeschluss einstimmig gefasst wurde.

 

 

Pflegeheim – Bebauungsplan Nr. 54

Alle Fraktionen und die Verwaltung möchten die Pflege in Lensahn vor Ort sichern. Da für das bestehende Heim kein Bebauungsplan vorliegt und die aktuellen Pläne der AWO den Standort gefährden, wurde beschlossen, zügig einen entsprechenden Plan aufzustellen, um die Nutzung rechtlich abzusichern und Handlungsspielräume der Gemeinde zu erweitern. Dieser Aufstellungsbeschluss wurde einstimmig angenommen.

 

Gemeindevertretersitzung Lensahn vom 10.12.2024

Am 10. Dezember 2024 fand die letzte Gemeindevertretersitzung des Jahres statt. Die Tagesordnung umfasste zahlreiche Themen, darunter Berichte zu laufenden Projekten, finanzielle Planungen und zukünftige Herausforderungen. Nachfolgend eine übersichtliche Zusammenfassung der zentralen Punkte:

 

Mitteilungen des Bürgermeisters

Bürgermeister Michael Robien berichtete über Fortschritte in wichtigen Projekten:

  • Bürgerzentrum: Die Planungen befinden sich in der dritten Phase. Ein abschließender Beschluss wird für das Frühjahr 2025 erwartet, verbunden mit der Hoffnung auf Fördermittel.
  • Feuerwehr Lensahnerhof: Das Bauvorhaben verläuft planmäßig.
  • Jubiläen: Im Jahr 2024 wurden drei bedeutende Jubiläen gefeiert: 60 Jahre Jugendfeuerwehr, 100 Jahre Feuerwehr Sipsdorf und 75 Jahre Feuerwehr Wahrendorf.
  • Schwimmbad: Mit etwa 39.500 Besuchern war es ein erfolgreiches Jahr. Besonders erfreulich: Lensahner Kinder nutzten das Angebot 2.700 Mal kostenfrei. Diese Regelung wird auch im Haushalt 2025 berücksichtigt.
  • Spielplatz Hohenkrog: Der Entwurf ist fertiggestellt. Die Präsentation, insbesondere für die beteiligten Kinder, ist für Anfang des kommenden Jahres geplant.
  • Ehrenpreis: Der Kulturpreis des Kreises Ostholstein wurde an Herrn Stock und das Kloster Cismar verliehen.

 

Photovoltaikanlage für den Museumshof


Ein Antrag des Landwirtschaftsmuseums Prienfeldhof Lensahn e.V. auf eine zusätzliche Förderung von 8.000 € für eine Photovoltaikanlage führte zu kontroversen Diskussionen. In den vorausgegangenen Beratungen hatten die Fraktionen im Sozialausschuss eine Förderung ohne Rückzahlungsverpflichtung befürwortet, während der Finanzausschuss eine teilweise Rückzahlung empfahl. Nach intensiver Debatte entschied sich die Gemeindevertretung mehrheitlich – auf Empfehlung des Bürgervorstehers Klaus Winter (CDU) – für eine Förderung mit Rückzahlungsverpflichtung.

 

Bürgerbus „Flotte Lehni“


Wir hatten einen Antrag eingebracht, die Fahrten mit der „Flotten Lehni“ für Lensahner Bürger kostenfrei zu stellen. Unser Ziel war es, eine Gleichstellung mit Riepsdorf zu erreichen, wo der Bürgerbus bereits kostenfrei genutzt werden kann, und gleichzeitig einen Beitrag zur Förderung der Mobilität im ländlichen Raum zu leisten.

In der Diskussion wurde unser Vorschlag jedoch kritisch gesehen. Andere Fraktionen wiesen darauf hin, dass die „Flotte Lehni“ vor allem dafür gedacht ist, Bewohner der umliegenden Gemeinden ohne ausreichende ÖPNV-Anbindung nach Lensahn zu bringen. Zudem wurde argumentiert, dass nur wenige Lensahner Bürger dieses Angebot nutzen.

Angesichts dieser Bedenken entschieden wir uns, den Antrag zurückzuziehen, um die Argumente der anderen Fraktionen zu berücksichtigen und unsere eigenen Ideen weiterzuentwickeln. Wir bleiben überzeugt, dass die Stärkung der Mobilität im ländlichen Raum ein wichtiges Ziel ist, und werden an diesem Thema mit neuen Ansätzen weiterarbeiten.

 

Haushaltsplanung 2025


Der Haushalt 2025 wurde mehrheitlich beschlossen. Er weist ein geplantes Defizit von 2,63 Millionen Euro auf, das durch sinkende Fördermittel und steigende Kosten verursacht wird. Dank der stabilen Haushaltslage der vergangenen Jahre kann diese Summe derzeit aufgefangen werden. Langfristig dürften jedoch finanzielle Herausforderungen entstehen, da die Kosten voraussichtlich weiter steigen, während Förderungen von Bund und Land reduziert werden.

Geplante Investitionen im Jahr 2025:
Infrastruktur:
  • Erneuerung der Tartanbahn des Sportplatzes (100.000 €)
  • Neue Fußballtore für den Kunstrasenplatz
  • Sanierung des Rathauses
  • Einführung neuer Software für die Bücherei
  • Verbesserung der Beleuchtung, insbesondere im Bereich Lensahnerhof und AWO

 

Gemeinwesen:
  • Freikarten für das Schwimmbad
  • Unterstützung des Fests der Vereine und Verbände

 

Feuerwehr:
  • Diverse Anschaffungen, u. a. eine neue Drehleiter, die ab Dezember 2024 in Betrieb gehen soll.

Ein Kritikpunkt der SPD am Haushalt 2025 betraf die Streichung der Mittel für eine Flutlichtanlage am Sportplatz. Die ursprünglich veranschlagten Kosten waren deutlich gestiegen, sodass weder die Gemeinde noch der TSV Lensahn die zusätzlichen Aufwendungen tragen konnten. Die SPD zeigte sich enttäuscht und enthielt sich der Abstimmung über den Haushalt, da sie das Projekt lange unterstützt hatte.

 

Grundsteuerreform


Mit der bundesweiten Reform der Grundsteuer im Jahr 2025 ändern sich die Hebesätze der Gemeinde. Während die Gesamteinnahmen für die Gemeinde unverändert bleiben sollen, kann die individuelle Belastung der Eigentümer unterschiedlich ausfallen.

 

Fazit und Ausblick


Die Diskussion zeigte, dass Lensahn trotz derzeit guter Haushaltslage langfristig vor finanziellen Herausforderungen stehen könnte.
Eine detailliertere Analyse der Haushaltslage in Lensahn möchten wir zukünftig einmal an dieser Stelle liefern, aber jetzt und hier würde dies den Rahmen dieses Berichts sprengen.

► Der Link zum Haushalt 2025 im Ratsinformationssystem.

Winterpause und Ausblick

Mit dieser Sitzung verabschieden wir uns in die Winterpause. Wir wünschen allen Lensahner Bürgerinnen und Bürgern frohe Feiertage, eine erholsame Zeit und einen guten Start ins neue Jahr!

Im kommenden Jahr steht die Bundestagswahl bevor – ein entscheidender Moment für unsere Zukunft. Wir freuen uns darauf, früh im neuen Jahr wieder mit Euch ins Gespräch zu kommen, unsere Ideen zu teilen und gemeinsam für eine starke und nachhaltige Entwicklung zu arbeiten. Bis dahin alles Gute!

Zusammenfassung der Ausschusssitzung für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen

Am 22. Oktober 2024 tagte der Ausschuss für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen in Lensahn. Die Abstimmungen im „Bauausschuss“ dienen zum Teil der Vorbereitung der finalen Entscheidungen, die am 10. Dezember im Rahmen der Sitzung der Gemeindevertreter getroffen werden.

Umzug von Lidl und Rossmann

Der geplante Umzug von Lidl und Rossmann auf das Gelände des ehemaligen Baustoffhandels Stamer war ein zentrales Thema. Die E-Gruppe präsentierte ihren Vorschlag für den Umbau des alten Geländes (siehe Bilder). Geplant ist ein Areal, auf dem Lidl, Rossmann und eine Bäckerei untergebracht werden können, ergänzt durch Gewerbeflächen von etwa 3.000 Quadratmetern. Der Parkplatz soll zusätzlich 16 Ladeplätze für E-Autos bieten, die von einem netzoffenen Betreiber zur Verfügung gestellt werden, sodass jedes Elektroauto unabhängig vom Hersteller geladen werden kann.

Die Grünen fragten nach, ob auf dem neuen Gelände auch Wohnraum entstehen könnte, was jedoch ausgeschlossen wurde. Der Kreis hat eine Anfrage auf sozialen Wohnungsbau bereits ablehnend beantwortet.

Ursprünglich war geplant, dass Lidl und Rossmann an den neu zu schaffenden Bahnhof ziehen. Da sich die Realisierung der Bahntrasse jedoch verzögert und Lidl sich durch die Neubau- und Modernisierungsvorhaben von Aldi und Rewe unter Druck gesetzt fühlt, wird nun der neue Standort favorisiert. Im Ausschuss wurde zudem die Frage aufgeworfen, was mit dem ursprünglich für Lidl und Rossmann vorgesehenen Bahnhofsgelände sowie dem aktuellen Standort passiert. Lidl ist Mieter am derzeitigen Standort und wird versuchen, diesen nach einem Umzug weiterzuvermieten – allerdings nicht an einen weiteren Einzelhändler. Die Zukunft des Geländes am Bahnhof wird im entsprechenden Planungsverfahren weiter behandelt.

Der Ausschuss stimmte dem neuen Plan nach der Diskussion einstimmig zu.

Bebauungsplan in Wahrendorf

Das Planungsbüro Ostholstein stellte die vom Eigentümer vorangetriebenen Pläne zur Umwandlung von Ackerland in Wahrendorf in zwei Baugrundstücke vor, einschließlich der geplanten Veränderung der Knicks. Es ging darum, ob die Genehmigung beschleunigt, einstufig erfolgen soll.

Die Grünen brachten einen Änderungsantrag ein, der vorsieht, die Knickpflanzung an den nördlich gelegenen Feldweg und dort auf dessen Südseite, die auch dem Antragsteller gehört, zu verlegen, anstatt sie direkt hinter die Grundstücke der Anwohner zu setzen. Dieser Vorschlag wurde vom Planer Herrn Nagel und von Dirk Bruhse von der Stadt begrüßt. Der Ausschuss stimmte dem Änderungsantrag sowie dem eigentlichen Antrag zu.

Die Details der Planung finden sich hier.

Verkehrskonzept

Die Verbesserung des Verkehrskonzepts für Lensahn war ebenfalls Gegenstand der Sitzung. Es ging vor allem um ein besseres Miteinander von Fahrradfahrern und motorisiertem Verkehr auf den Straßen Bäderstraße, Eutiner Straße, Lübecker Straße und Lütjenburger Straße. Die vorgestellte Lösung wurde nicht als „großer Wurf“ betrachtet, aber als machbare Option angesichts der bestehenden Rahmenbedingungen.

Es gab unterschiedliche Meinungen, darunter von den Freien Wählern, die den Nutzen der Investitionen als gering einschätzten. Die Stadt betonte jedoch, dass das Konzept im Zusammenhang mit dem barrierefreien Ausbau gesehen werden muss und als erster Schritt in eine sinnvolle Richtung gilt. Letztlich wurde das Konzept zur Kenntnis genommen, da der Grundsatzbeschluss bereits in der Vergangenheit gefasst und die Umsetzung beschlossen wurde.

Die Details zum Verkehrskonzept finden sich hier.

Mitteilungen des Bürgermeisters

In den Mitteilungen des Bürgermeisters wurden folgende Entwicklungen bekanntgegeben:

  • Die Planungsphase III des Bürgerzentrums startet, der Bau- und Förderantrag wurde eingereicht. Schleswig-Holstein ist jedoch aktuell nur minimal in der Städtebauförderung aktiv, was die Umsetzung erschwert.
  • Der ursprünglich geplante Umbau des ehemaligen KiK-Gebäudes wird reduziert. Statt Büros und Lesehalle wird das Gebäude nur noch die Lesehalle umfassen, da die Kosten für zusätzliche Büros zu hoch ausfielen.
  • Die Vorschläge für die barrierefreie Gestaltung des Zentrums liegen vor und werden bald präsentiert.
  • Für den Schützenplatz gibt es keine Fördermittel, sodass nach Alternativen gesucht wird.
  • Die Tiefbauarbeiten für neue Flüchtlingsunterkünfte beginnen in Kürze.
  • Der Dachstuhl des Feuerwehrhauses Lensahnerhof wird bald errichtet.
  • In der Friedrich-August-Straße beginnt die Ersatzpflanzung von Bäumen.
  • Die Jugendfeuerwehr feiert ihr 60-jähriges Bestehen.

Fragen offen?

Wir hoffen, euch damit einen guten Überblick über die aktuellen Entwicklungen in Lensahn gegeben zu haben. Bei Fragen könnt ihr uns jederzeit hier, auf Instagram oder Facebook kontaktieren.

 

Instagram | Facebook

Sitzung der Gemeindevertretung Lensahn

Von der gestrigen Sitzung der Gemeindevertreter im Haus der Begegnung, fassen wir Euch hier kurz die aus unserer Sicht wichtigsten Punkte der Themenblöcke “Mitteilungen des Bürgermeisters”, “Stand der Bahnhofs-Planung im Rahmen der Fehmarn-Belt-Querung” sowie dem “Spielplatzkonzept Lensahn” zusammen. Außerdem sind im Text die relevanten Planungsdokumente verlinkt.

 

In den “Mitteilungen” berichtete der Bürgermeister unter anderem über die Planung des neuen Bürgerzentrums, die weiterhin voranschreitet. Eine erste Vorstellung des Entwurfs sowie eine Kostenschätzung sind für den 28. August geplant. Der Übergangsort für die Lesehalle, der ehemalige Kik, soll im Sommer nächsten Jahres als Ausweichort zur Verfügung stehen. Beim Tribünenbau am Jahn-Stadium gibt es leichte Verzögerungen aufgrund von Lieferschwierigkeiten. Größere Verzögerungen gibt es beim Bau des Feuerwehrhauses in Lensahnerhof, dessen Bau voraussichtlich erst im August weitergeführt werden kann. Das Waldschwimmbad konnte in dieser Saison bisher etwa 12.000 Besucher verzeichnen und das Wasser ausschließlich durch Solarthermie ohne den Verbrauch von Gas erwärmt werden.

 

Die Planungen für den neuen Bahnhof und das Umfeld im Rahmen der Fehmarn-Belt-Querung schreiten ebenfalls voran. Während im Ansatz von 2017 noch von weniger Pendlern ausgegangen wurde, rechnen die Planer jetzt mit etwa 250 Menschen pro Werktag, die am neuen Lensahner Bahnhof ein- oder aussteigen werden. In der neuen Planung sind 38 Bike + Ride und 25 Park + Ride Stellplätze vorgesehen. Es bestehen jedoch noch zwei wichtige offene Punkte bei der Bahnhofsplanung: Zum einen gibt es den dringenden Wunsch der Gemeinde, die Anbindung durch einen Kreisverkehr auf der Höhe der Dieselstraße herzustellen. Zum anderen ist das Land bisher nur bereit, 85 Prozent der Baukosten für den neuen Bahnhof zu übernehmen, während die Gemeinde eine vollständige Kostenübernahme erwartet. Diese und weitere Punkte werden weiterhin diskutiert. Im Rahmen der Sitzung wurden auch die Ansichten und Planungsskizzen des neuen Bahnhofs gezeigt und besprochen.

 

Ein weiterer wichtiger Punkt der Sitzung war das Spielplatzkonzept der Gemeinde. Die schrittweise Umsetzung des von der Verwaltung erarbeiteten Konzepts wurde einstimmig beschlossen. Der Spielplatz in der Katharinenstraße wird aktuell entfernt, um den Erhalt des EDEKA in der Stadtmitte zu gewährleisten. Langfristig muss entschieden werden, ob der Spielplatz am kleinen Mühlenteich, der sich direkt an der Eutiner Straße befindet, erhalten bleibt. Alle anderen Spielplätze sollen schrittweise zumindest kleinere Verbesserungen erfahren. Stärker aufgewertet werden sollen der Spielplatz Hohenkrogstraße und der Spielplatz im Kurpark. Beim Spielplatz Hohenkrogstraße gab es bereits einen Ideenworkshop mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern, dessen Ergebnisse schnellstmöglich umgesetzt werden sollen. Auch der Spielplatz im Kurpark bietet Potenzial für eine deutlich attraktivere Neugestaltung.

 

Weitere Details der Sitzung finden sich dann im Nachgang im Protokoll, das die Gemeinde an dieser Stelle zur Verfügung stellen wird.

 

Instagram | Facebook

Verwaltungsausschuss Amt Lensahn am 18.06.

Letzte Woche wurden im Verwaltungsausschuss verschiedene Informationen zu relevanten Themen für die Gemeinde geteilt. Dies umfasste einen ausführlichen Bericht des Amtsvorstehers, den Bericht zum Projekt "Kita in Schule" und die Neu- bzw. Ausbauplanung der Grund- und Gemeinschaftsschule.

Mitteilungen des Amtsvorstehers

Herr Robien berichtete als Amtsvorsteher mit Fokus auf die Situation der Kitas und die Asylsituation in Lensahn. 

Die Lage der Kitas entwickelt sich ganz gut. So gibt es für die Kinder unter 3 Jahren (U3) eine neue Kindertagespflege in der Breslauer Straße. Dort wird die Betreuung von 10 Kindern von 7:30 bis 13:30 Uhr angeboten. Damit hat Lensahn jetzt 33 U3 Plätze zur Verfügung.

Beim Thema Asyl wurden bisher in Lensahn nur grob zwei Drittel der Plätze besetzt, so dass aktuell mehr Unterstützung für den Einzelnen geleistet werden kann. Aber gerade bei den Jugendlichen fehlt es massiv an Kapazität bei der sprachlichen Unterstützung in der Schule. So berichtete Frau Haar, dass 57 Schüler Deutsch als Zweitsprache hätten, die finanziellen Mittel aber nur für 12 Schüler bereitgestellt wurden. Es gibt also noch einigen Klärungsbedarf mit der Landesebene.

Ehrfahrungsbericht Kita in Schule (KiSch)

Über das Projekt “Kita in Schule”, das seit September 2022 läuft und Vorschulkinder aller vier Lensahner Kitas in den Räumlichkeiten der Grundschule auf ihren Schulstart vorbereitet, wurde sehr positiv berichtet. Die Kinder lernen grundlegende Organisation und gewöhnen sich schon vor Start an die Bedingungen der Grundschule, was ihnen merklich hilft, nach den Sommerferien im Schulalltag erfolgreich zu starten. Alle Seiten sehen das Projekt sehr positiv und so besteht die Hoffnung, dass sich das Projekt über die ursprünglich geplanten 2 Jahre Laufzeit finanzieren lässt.

Anbau an die Grund- und Gemeinschaftsschule

Vor dem Hintergrund des Rechtsanspruchs auf eine Ganztagsbetreuung ab 2026, aber auch den aktuellen Aufgaben der Schule und der derzeitigen baulichen Situation der Schule, ist im vergangenen Jahr der Prozess für einen neuen Anbau gestartet worden. In der Sitzung wurden nun 2 denkbare Varianten für den Umbau der Schule vorgestellt. Entweder ein Abriss und Neubau des aktuellen Technikraum-Traktes. Oder ein Abriss und Neubau des Bereichs neben der aktuellen Aula. Die Variante neben der aktuellen Aula bietet mehr Platz, die Möglichkeit des behindertengerechten Zugangs zu den neuen und anliegenden alten Räumen und eine klare Trennung zwischen Technikraum und Klassenräumen. Von daher war die Präferenz von Seiten der Schule für die zweite Variante begründbar. Allerdings sind auch die Kosten mit ca. 3,5 Mio. für diese Variante deutlich höher. Die erste Variante schlägt mit ca. 1,8 Mio. laut Kostenvoranschlag zu Buche. Der Verwaltungsausschuss hat einstimmig die Empfehlung für Verwaltung und Hauptausschuss ausgesprochen, sich um die weitere Planung und Finanzierung der teureren, zweiten Variante zu kümmern.

Instagram | Facebook

Gemeindeversammlung 26.03.24

Gestern wurden auf der Gemeindeversammlung in drei aufeinanderfolgenden Blöcken verschiedene Informationen zu relevanten Themen für die Gemeinde geteilt. Dies umfasste einen ausführlichen Bericht des Bürgermeisters, Informationen zum Haushalt 2024 und dazwischen einen Bericht über die Bürgerbeteiligung am Windpark Sipsdorf.

Mehr

Schulausschuss Amt Lensahn, 14. November 2023

Am Dienstag traf sich der Schulausschuss des Amtes Lensahn. Das zentrale Thema war der Haushalt für das Jahr 2024.

Die Details findet Ihr unter "Mehr >>"

Mehr

Auschüsse 14. - 16.November 2023

Die Gemeinde und das Amt Lensahn bereiten aktuell die Haushaltsplanung 2024 vor. Dafür stehen nächste Woche eine Reihe Ausschusssitzungen an, in denen neben anderen Themen die Haushaltsentwürfe beraten werden. Im Einzelnen sind das der Schulausschuss des Amtes, sowie der Sozialausschuss und der Bauausschuss der Gemeinde.

Die Details findet Ihr unter "Mehr >>"

Mehr

Zusammenfassung Gemeindevertretersitzung Lensahn, 4. Oktober 23

Am Mittwoch, den 4. Oktober 23, fand die Gemeindevertretersitzung für Lensahn statt.

Die Details haben wir Euch einmal unter "Mehr >>" zusammengefasst.

Mehr

Gemeindevertretersitzung 4.Oktober 2023

Auch für die Gemeindevertreter ist die Sommerpause mittlerweile vorbei. Es gab schon einige Ausschusssitzungen, in denen die Themen für die erste Sitzung der Gemeindevertretung Lensahn nach dem Sommer vorbereitet wurden. Getagt wird am 4. Oktober 2023 im Haus der Begegnung um 19 Uhr. Wie immer freuen wir uns über alle Lensahner, die teilnehmen. 

Die Themen für Mittwoch findet Ihr unter "Mehr >>"

Mehr

Klimaschutzmanagement Raum Lensahn

Die Gemeinde Lensahn verfolgt das Ziel, der kommenden Klimakatastrophe im Rahmen ihrer Möglichkeiten entgegenzuwirken. Um dieses Ziel erfolgreich anzustreben, ist fachliche Unterstützung durch ausgebildetes Klimaschutzpersonal erforderlich. Wir Grüne möchten die Verwaltung bitten, die Einrichtung einer gemeinsamen Klimaschutzleitstelle mit anderen Kommunen zu erkunden und nach Möglichkeit umzusetzen. 

 

Mehr

Zusammenfassung Bauausschuss Lensahn, 18. Juli 2023

Gestern Abend fand die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen Lensahn im Haus der Begegnung statt.

Es gab einige Reihe interessanter Informationen, die wir teilen wollten.

Die Schwerpunkte der Sitzung:

  • Das fertiggestellte Ortsentwicklungskonzept
  • Updates zum Windpark Sipsdorf
  • Der Bericht der Investoren zum neuen Wohngebiet "Mühlenbek"
  • Der Beschluss zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses Lensahnerhof

Die Details haben wir Euch einmal in der unter "Mehr >>" zusammengefasst.

Mehr

Grüne fragen Bürgermeisterkandidaten

Wir von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Lensahn begrüßen, dass die Entscheidung, wer Bürgermeister werden soll, dieses Mal eine richtige Wahl mit mehreren Kandidaten sein wird. Wir haben dazu allen vier Kandidaten gleiche Fragen gestellt und wollen aus den Antworten unsere Empfehlung für die Wahl herausfinden. Es geht um

Mehr

Hundeauslaufplatz Ja oder Nein

Am Mittwoch, den 10. Februar entscheidet sich, ob Lensahn in diesem Jahr einen Hundeauslaufplatz erhält. Es gibt Beschlüsse der Gemeindevertretung vom Februar und Juli des letzten Jahres, ein geeignetes Grundstück zu kaufen und die weiteren Vorbereitungen zu treffen, aber im Bauausschuss wurde jetzt plötzlich der Antrag gestellt, die dafür vorgesehenen Haushaltsmittel einzusparen. Also den Hundeauslaufplatz zu verhindern.

Der Haushalt wird damit nicht saniert und das Defizit ist sogar deutlich geringer, als im Vorjahr.

Mehr

CDU und SPD sind gegen Hundeauslaufplatz

Weil der Entwurf für den Haushalt der Gemeinde Lensahn ein Defizit von rund 270 Tsd. Euro ausweist, nimmt die CDU unter Führung von Gemeindevertreter Westensee die Gelegenheit wahr, den Hundeauslaufplatz in diesem Jahr zu verhindern. Vorgeblich, um das Defizit zu verringern. Aber was bringen 25 Tsd. Euro bei einem Defizit von 270 Tsd. Euro?

Wenn CDU und SPD wirklich das Defizit abbauen wollen, müssen sie noch weitere  rund 245 Tsd. Euro einsparen.

Mehr

Straßenausbaubeiträge

Die Mehrheit der Gemeindevertretung mag unserer Forderung nach Gerechtigkeit bei den Straßenausbaubeiträgen nicht folgen. Stattdessen sollen Anwohnerinnen und Anwohner von Gemeindestraßen weiterhin an den Kosten eines Straßenausbaus beteiligt werden.

Dagegen zahlen die Anlieger von Kreis-, Landes- und Bundesstraßen keine Straßenausbaubeiträge. Unsere Forderung nach Abschaffung der Straßenausbaubeiträge wird auch in der nächsten Wahlperiode unsere Forderung bleiben.

Roland Gangl, Fraktionsvorsitzender

GRUENE.DE News

Neues