02.10.12 –
5300 km Knicks gab es noch vor gut 10 Jahren in Ostholstein. Allein 2008/09 wurden davon 11 km vernichtet. Und die noch vorhandenen Wallhecken sehen oft trostlos aus: es wird bis an den Heckenfuß geackert, die Knicks werden unsachgemäß geschnitten, Überhälter entfernt.
"Deshalb begrüßen wir die Initiative unserer Landtagsabgeordneten Marlies Fritzen, den Knickschutz zu verbessern", erläutert Silke Mählenhoff, Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Ostholstein.
"Knicks prägen seit Jahrhunderten die Kulturlandschaft Ostholsteins. Sie sind nicht nur wertvolle Lebensräume für die Natur, sie sind ebenso Bestandteil der touristischen Wertschöpfung. Touristen kommen nach Ostholstein nicht nur als Badeurlauber, sie freuen sich auch an der abwechslungsreichen Landschaft und Naturvielfalt im "Hinterland."
Die GRÜNEN Ostsholstein hoffen auf einen Erfolg der Initiative, die Knicklandschaft zum UNESCO-Kulturlandschaftserbe anzumelden.
"Wir wissen, wie positiv sich der UNESCO-Titel auf das Wattenmeer und Lübeck ausgewirkt hat. Und wir würden gerne die damit verbundenen Verpflichtungen eingehen, um die einmalige Landschaft Ostholsteins nachhaltig zu erhalten und zu entwickeln."
Kategorie
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]