Bündnis 90/Die Grünen

Kreisverband Ostholstein

Die Grünen Malente

In Kürze geht´s auch hier weiter


Bald findest du hier unsere neue Webseite - frisch, informativ und immer aktuell.

Bis dahin bitte noch etwas Geduld: der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen Malente hat sich neu aufgestellt und geht mit frischem Elan in die kommenden Monate. Bei unserer jüngsten Mitgliederversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt: Elke Weyersberg wurde als Vorstandssprecherin im Amt bestätigt. Neu an ihrer Seite ist René Lübbe als Vorstandssprecher. Als Beisitzer*innen gehören dem Team weiterhin Michael Marohn sowie neu Mila Haegele und Marion Hanitzsch an.
 

Wenn du Fragen, Ideen oder Anregungen hast - melde dich gern direkt bei uns:

Elke Weyersberg
elke.weyersberg@remove-this.gruene-malente.de
+49 172 9494977

Rene Lübbe
rene.luebbe@remove-this.gruene-malente.de
+49 176  52119811

 

Folge uns schon jetzt auf Instagram.

 


AKTUELLES

Berichte aus Malente und Umgebung


Gemeinsam auf die Straße am 20.9. in Malente und in Eutin

Am Samstag, den 20. September, setzen wir in Ostholstein ein starkes Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Klimaschutz – und das gleich zweimal an einem Tag. Denn: Rechte Hetze, Ausgrenzung und Rückschritte in der Klimapolitik bedrohen unser Miteinander und unsere Zukunft.

Demo in Malente: Buntes Ostholstein

Los geht’s um 11:00 Uhr am Lenter Platz in Malente. Hintergrund ist die Eröffnung des AfD-Wahlkreisbüros im August. Wir zeigen: Kein Raum für Faschisten – Ostholstein bleibt bunt!

Demo in Eutin: Exit Gas – Enter Future!

Am Nachmittag geht es direkt weiter: Treffpunkt ist um 15:00 Uhr am Wasserturm in Eutin, ab 16:00 Uhr startet die Kundgebung auf dem Marktplatz. Hier steht die Energiewende im Foku s: Exit Gas – Enter Future!
Unsere Klimademo ist Teil eines weltweiten Protesttags, den Fridays for Future-Ortsgruppen in ganz Deutschland mitorganisieren. Überall erstarkt die fossile Lobby, Länder verlassen das Pariser Klimaschutzabkommen oder zweifeln den Klimawandel grundsätzlich an. Gerade deshalb ist es wichtig, dass wir sichtbar bleiben und Haltung zeigen. Auch bei uns mischt die Gas-Lobby kräftig mit – doch wir setzen auf eine andere Zukunft: erneuerbar, gerecht und lebenswert für alle.

 

Ob in Malente, in Eutin oder bei beiden Aktionen – deine Stimme zählt.

Komm vorbei, bring Freund*innen, Nachbar*innen oder Kolleg*innen mit und zeig, dass wir gemeinsam mehr erreichen können. Jede*r Einzelne macht einen Unterschied.

Lasst uns Ostholstein so zeigen, wie wir es wollen: offen, bunt und zukunftsorientiert.

 


Neue Ideen für die Bahnhofstraße: Unser Sofortprogramm

Im Mai haben wir am Lenter Platz den Dialog mit Bürger*innen gesucht. Ohne Reden oder große Bühne, sondern mit offenen Ohren und viel Neugier: Was bewegt die Menschen in Malente? Was wünschen sie sich für ihre Gemeinde?

In vielen Gesprächen wurde deutlich: Es fehlt an Entwicklung. Besonders in der Bahnhofstraße wünschen sich viele Menschen Veränderung. Wir wollten wissen, was die Menschen in Malente bewegt. Elke Weyersberg, Vorstandssprecherin OV Grüne Malente

Viele Anregungen aus diesen Gesprächen haben wir aufgegriffen und in einem Sofortprogramm für die Bahnhofstraße gebündelt. 
Ziel ist es, kurzfristig sichtbare Veränderungen anzustoßen und zugleich die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung zu legen.

Kurzfristige Maßnahmen (0–12 Monate): Erste Schritte für eine lebendigere Bahnhofstraße

  • Pop-Up-Nutzung von Leerstand: Befristete Aktionen in leerstehenden Läden, z. B. Galerie, Upcycling-Werkstatt, Schülerprojekte, Co-Working, Food-Pop-Up,  Workshop-Space oder Indoor-Märkte für lokale Händler*innen, Landwir*tinnen oder Kunsthandwerker*innen.
  • AG Bahnhofstraße gründen: Ein Netzwerk aus Eigentümer*innen, Vereinen, Verwaltung und Politik, um gemeinsam eine Vision zu entwickeln und erste Aktionen umzusetzen.
  • Schaufensteraktion „Malente denkt Zukunft“: Gestaltung leerer Schaufenster mit Ideen, historischen Fotos und Kunst von Bürger*innen.
  • Veranstaltungsbrücke zum Kurpark:  Kleine Kurpark-Events (wie z.B. Konzerte, Lesungen etc.) könnten in die Bahnhofstraße verlängert werden – mit Info- oder Kreativständen. So entsteht eine Verbindung zwischen zwei wichtigen Orten in Malente. Mehr zu den Herausforderungen und Ideen rund um den Kurpark findet ihr hier.


Mittelfristige Projekte (1–3 Jahre): Mehr Leben, Kultur und Begegnung auf lange Sicht

  • Bürgerzentrum / Co-Working-Café: Ein Ort für Begegnung, Kreative und Gründer*innen – z. B. im Bahnhof oder einem leerstehenden Geschäft.
  • Mikroförderung für Begrünung & Fassaden: Zuschüsse für Eigentümer*innen, um Pflanzkübel, Sitzgelegenheiten oder Kunst im öffentlichen Raum zu ermöglichen.
  • Verkehrsversuch mit Tempo 40: Mehr Aufenthaltsqualität durch Tempo 40, Markierungen und Pflanzinseln – zunächst testweise auf einem Teilabschnitt.
  • Radstation am Bahnhof: Sicherer Abstellort für Räder, ergänzt durch Service-Angebote.

Wie lässt sich die Bahnhofstraße in Malente attraktiver gestalten? Unser Sofortprogramm zeigt erste Ideen.

Fördermittelstrategie: Wie lassen sich diese Projekte finanzieren?

Damit die Ideen Realität werden, braucht es die passenden Förderungen. Möglichkeiten sehen wir z. B. bei:

  • LEADER (AktivRegion Wagrien-Fehmarn): Bürgerzentrum, AG Bahnhofstraße, Kunstaktionen
  • Innenstädte der Zukunft (MELUND SH): Zwischennutzung, Verkehrsversuch
  • EFRE / IB.SH: Digitalisierung, energetische Sanierung leerer Läden
  • BULE+ (BMEL): Beteiligung, Netzwerke, soziale Innovationen
  • Städtebauförderung: Umnutzung, Barrierefreiheit, Gestaltung öffentlicher Räume

Unser Ziel: Bahnhofstraße mit Zukunft

Wir wollen die Bahnhofstraße wieder zu einem lebendigen Ort machen: attraktiv zum Flanieren, interessant für Urlaubsgäste, offen für neue Geschäfte und Konzepte – und damit auch eine echte Förderung des Potenzials in unserer Region. Dafür setzen wir auf kleine Schritte, die schnell sichtbar sind, und auf langfristige Ideen, die Malente nachhaltig stärken.

Einige Eindrücke vom Tag haben wir schon auf Instagram geteilt. Hier im Blog greifen wir die Stimmen und Stimmungen noch einmal auf – als Impuls für die nächsten Schritte und als Einladung zum Mitmachen.
Habt ihr selbst Ideen oder Wünsche für ein lebendiges Malente? Dann schreibt uns, wir hören zu!

E-Mail senden 

 

 


Die Zukunft des Kurparks in Bad Malente: Kultur stärken, Menschen einbinden

Der Kurpark Malente ist ein besonderer Ort: Architektur, Natur und Kultur kommen hier zusammen. Beim Vortrag des Freundeskreises Kurpark Malente anlässlich des Jubiläumsjahres zu Peter Arp ging es um die Frage, wie dieser Ort lebendig bleibt – und welche Unterstützung es dafür braucht.

Am 10. September 2025 sprach Ulrich Zeutschel vom Freundeskreis Kurpark Malente im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen zum 100. Geburtstag des Architekten Peter Arp über die Bedeutung und Geschichte des Kurparks. Dabei rückte er nicht nur die architektonische Qualität der Bauten in den Mittelpunkt, sondern vor allem die Verantwortung, den Park als kulturellen und sozialen Treffpunkt weiterzuentwickeln.

Am 10. September 2025 sprach Ulrich Zeutschel vom Freundeskreis Kurpark Malente im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen zum 100. Geburtstag des Architekten Peter Arp über die Bedeutung und Geschichte des Kurparks. Dabei rückte er nicht nur die architektonische Qualität der Bauten in den Mittelpunkt, sondern vor allem die Verantwortung, den Park als kulturellen und sozialen Treffpunkt weiterzuentwickeln.

Kulturvielfalt sichtbar machen

Der Freundeskreis stellte eine Reihe von Ideen vor, die den Kurpark auch künftig zu einem lebendigen Ort der Begegnung machen sollen. Besonders hervorgehoben wurde die kulturelle Vielfalt, die den Park heute schon prägt:

  • Feierabendmusik in den Sommermonaten
  • Sonntagskonzerte als traditionelles Highlight
  • Konzerte im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals
  • Puppen- und Marionettentheater für Kinder und Familien
  • Lesungen und Buchvorstellungen
  • Plattdeutsche Veranstaltungen zur Pflege regionaler Kultur
  • Themen- und Filmabende mit Schwerpunkten zu Natur und Architektur

Mehr Unterstützung nötig

Damit diese Vielfalt dauerhaft gesichert werden kann, braucht es jedoch mehr personelle Unterstützung. Vorgeschlagen wurden eine stärkere Einbindung von Ehrenamt und Vereinen, die Schaffung von Praktikums- und FSJ-Stellen im Kulturbereich, projektbezogene Honorarkräfte sowie eine engere Zusammenarbeit mit Gemeinde und Tourismusorganisationen.
Der Ortsverband der Grünen Malente unterstützt diese Impulse ausdrücklich. Gemeinsam mit dem Freundeskreis wollen wir dazu beitragen, dass der Kurpark nicht nur als Denkmal der Architektur erhalten bleibt, sondern als lebendiger Ort für Kultur, Natur und Begegnung – für Einheimische ebenso wie für Gäste.

Unser Tipp

Die Ausstellung „Peter Arps Architektur der 60er Jahre“ ist noch bis zum 5. Oktober 2025 an Wochenenden sowie am 3. Oktober jeweils von 14–17 Uhr in der Liegehalle im Kurpark geöffnet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Programminfos, Fotos, Videos und Downloads zum Jubiläumsjahr gibt es unter: www.kurpark-malente.de/Arp

 

Aktuelle Termine

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>