Letzte Aktualisierung 21. August 2025
20. August 2025
Sierksdorf, 20.08.2025 – Der Landesverband des Verkehrsclubs Deutschland (VCD Nord), der Fahrgastverband Pro Bahn in Schleswig-Holstein und in Hamburg sowie die Allianz gegen die feste Fehmarnbeltquerung verleihen ihrer gemeinsamen Forderung für einen Weiterbetrieb der Bäderbahn (RB85) nach 2030 mit einer gemeinsamen Kampagne Nachdruck. Adressat der Forderung ist die Landesregierung Schleswig-Holstein, die für die Bestellung von Nahverkehr zuständig ist, und die Deutsche Bahn, die die infrastrukturellen Voraussetzungen für einen sinnvollen Weiterbetrieb anpassen muss. Ergänzend zur Neubautrasse zur festen Fehmarnbeltquerung.
29. Juli 2025
Der Bau des Fehmarnsundtunnels, der Teil der wichtigen Hinterlandanbindung für die Feste Fehmarnbeltquerung ist, verzögert sich voraussichtlich um mindestens drei Jahre. Ursprünglich war geplant, dass die Hinterlandanbindung inklusive des Fehmarnsundtunnels bis 2029 fertiggestellt wird. Aktuelle Bewertungen und Planungsunterlagen des Eisenbahn-Bundesamts zeigen jedoch, dass dieser Zeitplan nicht einzuhalten ist. Die Fertigstellung des Fehmarnsundtunnels wird nun erst Ende 2032 erwartet. Die Verzögerungen sind vor allem auf langwierige Genehmigungsverfahren, komplexe Planungsabschlüsse sowie technische Herausforderungen beim Tunnelbau zurückzuführen.
Da die Strecke über die Fehmarnsundbrücke nicht elektrifiziert wird, kann ohne fertiggestellten Fehmarnsundtunnel kein Zugverkehr durch den Fehmarnbelt-Tunnel rollen.
Diese Verschiebung hat direkte Auswirkungen auf das Gesamtprojekt der Fehmarnbeltquerung, obwohl der eigentliche Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Fehmarn und Dänemark wohl planmäßig Ende 2029 fertiggestellt sein wird.
Die Bundesregierung und die beteiligten Projektpartner befinden sich derzeit in Gesprächen, um einen neuen, realistischen Zeitplan für die Inbetriebnahme abzustimmen.
19. Juni 2025
Muster-Einwendung der Gemeinde Scharbeutz und Ergänzungen
Die Gemeinde Scharbeutz stellte ein Musterformular für Einwendungen zur Verfügung, das mit eigenen Ergänzungen individuell angepasst werden konnte.
Download: Muster-Einwendung der Gemeinde Scharbeutz (pdf)
Die GRÜNEN Scharbeutz stellten darüber hinaus ergänzende Argumente und Textbausteine zusammen, die Sie für Ihre persönliche Argumentation nutzen können.
Download: Ergänzende Vorschläge der GRÜNEN Scharbeutz (pdf)
Durch den geplanten gleichzeitigen Bau sämtlicher Brücken und weiterer Bauwerke zwischen Ratekau und Haffkrug wird der Verkehr rund um Scharbeutz voraussichtlich über Jahre massiv eingeschränkt. Die Erreichbarkeit des Ortes mit sämtlichen Verkehrsmitteln – ob Auto, Bahn, Fahrrad oder Bus – wird erheblich erschwert.
Besonders betroffen sind Menschen, die
auf touristische Einnahmen angewiesen sind,
die Autobahn A1 überqueren müssen, um
zur Arbeit zu gelangen,
zur Schule zu kommen,
Kundentermine wahrzunehmen,
pflegebedürftige Angehörige zu versorgen,
medizinische Einrichtungen (ggf. in Notfällen) zu erreichen
... und es gibt sicher noch viele andere gute Gründe
Großbaustelle Ostholstein – Was kommt auf uns zu?
Mit der geplanten Fehmarnbeltquerung zwischen Deutschland und Dänemark entsteht eines der größten Infrastrukturprojekte Europas. Doch was auf der Landkarte als europäische Verbindung erscheint, wird vor Ort in Ostholstein zur Belastungsprobe – für Menschen, Natur und Verkehr. Die Deutsche Bahn will ab 2026 die gesamte Strecke zwischen Lübeck und Fehmarn – 88 Kilometer – gleichzeitig ausbauen. Für viele Bürger:innen bedeutet das: jahrelanger Baustellenbetrieb, Unsicherheiten und das drohende Ende der traditionsreichen Bäderbahn.
Die Gemeinden Ratekau, Scharbeutz und Timmendorfer Strand befinden sich im Planfeststellungsabschnitt (PFA) 1.2 der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung (FFBQ).
Seit dem 2. Mai 2025 liegen die Unterlagen zur Einsicht für alle Interessierten auf der Webseite des Eisenbahn-Bundesamtes aus.
Die kompletten Planfeststellungsunterlagen für den PFA 1.2 sowie einzelne Kapitel der Unterlagen finden Sie unter folgendem Link:
Download Einzelne Abschnitte Planfeststellungsunterlage PFA 1.2
Die Frist für schriftliche Einwendungen ist am 16. Juni 2025 abgelaufen.
Zur Orientierung in den Unterlagen stellt Ihnen die DB die Powerpoint-Präsentation der öffentlichen Informationsveranstaltung vom 29. April 2025 in Ratekau als Download zur Verfügung. Zusätzlich finden Sie in den untenstehenden Links die Bauvisualisierungen aller Bauwerke im Abschnitt 1.2 .
Die Entscheidung der Deutschen Bahn, den Erhalt der „Bäderbahn“ nicht weiterzuverfolgen, stößt auf Kritik aus Politik und der Gesellschaft. Der Grüne Kreisverband Ostholstein, die grüne Kreistagsfraktion Ostholstein und die Grüne Jugend Ostholstein äußern sich mit einer klaren Position zu diesem Thema:
„Die Erhaltung der Bäderbahn ist aus klimapolitischer und wirtschaftlicher Sicht essenziell für unsere Region. Der Tourismus sowie die Pendler*innen sind darauf angewiesen, dass die Menschen in die Küstenorte kommen”, so Kreisverbandssprecherin Annette Granzin. "Gerade als Flächenkreis sind wir dazu verpflichtet, die Mobilität unserer Bürger*innen und der Gäste zu sichern. Auch dürfen wir nicht vergessen, dass wir als einer der Landkreise in Deutschland mit einer überwiegend älteren Bevölkerung dringend Fachkräfte benötigen. Diese verschrecken wir aktiv durch eine Einschränkung des ÖPNV“, betont Kreisverbandssprecher Reimo Schaaf.
Zahlreiche Unterstützer*innen des Aktionsbündnisses gegen eine feste Fehmarnbeltquerung waren am 27., 28. und 30. August zu einer Fototour zwischen Lübeck und Fehmarn unterwegs. Große Banner mit den Botschaften OSTSEE RETTEN und OSTSEETUNNEL NEIN schmückten Bahnhöfe und Seebrücken. Bürger*innen aller durch den Bau des Ostseetunnels und der Schienen-Hinterlandanbindung betroffenen Gemeinden beteiligten sich in ihrem Heimatort.
und der Schienen-Hinterlandanbindung betroffenen Gemeinden beteiligten sich in ihrem Heimatort.
Aktueller Anlass: Am 22. September beginnt die mündliche Verhandlung der Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Außerdem liegen noch bis zum 30. September die Planfeststellungsunterlagen der Bahn für die Schienen-Hinterlandanbindung (SHA) auf Fehmarn beim Bauamt Fehmarn öffentlich aus und können dort eingesehen werden.
Der Kreisverband Ostholstein der GRÜNEN unterstützt das Aktionsbündnis. Einige Mitglieder aus Scharbeutz und Haffkrug waren bei der Aktion am Sonntag dabei.
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]