Die Gemeindevertretung und die Verwaltung der Gemeinde Stockelsdorf möchte an dieser Stelle aufklären und Transparenz über unsere Entscheidung schaffen, die Gemeindeöffnungsklausel im Rahmen der Planung neuer Windkraftstandorte aktiv zu nutzen.
Als gewählte Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde handeln wir im Rahmen der uns gegebenen Verantwortung und Möglichkeiten, um das Allgemeinwohl zu sichern und die Lebensqualität in unseren Dörfern zu erhalten.
Hintergrund unserer Entscheidungen
Die Gemeinde Stockelsdorf hat von der sogenannten Gemeindeöffnungsklausel Gebrauch gemacht, um bei der Standortwahl für zukünftige Windkraftanlagen aktiv mitzugestalten. Diese Möglichkeit erlaubt es uns, in einem engen rechtlichen Rahmen eigenverantwortlich Regelungen zu treffen, bevor die Vorgaben des Landes durch den neuen Regionalplan verbindlich werden.
Die Aufweichung der harten und weichen Kriterien (z.B. Abstandsregeln, Rotmilane, Schwarzstörche) liegt nicht in unserer Hand, sondern erfolgte durch den Bund und das Land Schleswig-Holstein.
Unser Ziel ist es, örtliche Belange angemessen zu berücksichtigen, Einfluss auf die Auswahl geeigneter Standorte zu nehmen und unsere Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Prozess einzubinden. Dabei verfolgen wir drei zentrale Anliegen:
Gestaltungshoheit bewahren: Wir möchten verhindern, dass Windkraftanlagen an Standorten errichtet werden, die für unsere Gemeinde unzumutbar sind, ohne dass wir ein Mitspracherecht haben. Durch proaktives Handeln können wir sicherstellen, dass die Standortwahl sinnvoll, nachhaltig und rücksichtsvoll erfolgt.
Bürgerbeteiligung stärken: Wir setzen uns dafür ein, dass die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde von den wirtschaftlichen Vorteilen der Windkraft profitieren. Dies kann durch die Schaffung von Bürgerwindparks, Genossenschaftsmodellen oder gezielte Investitionen in betroffene Dörfer geschehen.
Allgemeinwohl sichern: Unsere Entscheidungen erfolgen ausschließlich zum Wohle der Gemeinde. Wir handeln transparent, verantwortungsvoll und orientieren uns an den Bedürfnissen der gesamten Bevölkerung. Profitstreben oder eigennützige Motive spielen in unseren Planungen keine Rolle.
Für eine gemeinsame Zukunft
Die Nutzung der Windkraft ist ein zentraler Baustein der Energiewende und ein wichtiges Ziel auch für unsere Gemeinde. Dennoch ist es essenziell, diese Aufgabe gemeinsam zu bewältigen und die berechtigten Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen. Wir verstehen, dass die Errichtung von Windkraftanlagen zu Verunsicherungen und Sorgen führen kann. Deshalb setzen wir uns für einen offenen Dialog ein und laden die Bürgerinnen und Bürger ein, ihre Fragen im Rahmen von Dorfschaftsversammlungen, Ausschusssitzungen oder im direkten Gespräch einzubringen.
Einigkeit in der Gemeindevertretung
Die Verwaltung und die Gemeindevertreterinnen und Vertreter der CDU, SPD, FDP, UWG und Bündnis 90/ Die Grünen, stehen geschlossen hinter diesen Entscheidungen. Unser Ziel ist es, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und tragfähige Lösungen für unsere Gemeinde zu entwickeln. Wir appellieren an alle Bürgerinnen und Bürger, diesen Prozess konstruktiv zu begleiten und sich aktiv einzubringen. Wir bitten um Ihr Vertrauen in unsere Arbeit und darum, uns gemeinsam auf diesen Weg zu begeben. Die Energiewende ist eine Herausforderung, die wir nur als Gemeinschaft meistern können.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) veranstaltet als Abschluss des „Stadtradeln“ am Samstag, den 21.06.2025 von 9:00 – 15:00 einen Infostand auf dem Parkplatz des Warenhauses „famila“.
Über die Schalter, kann ein Datenschutz konformer Zugriff auf unsere Social Media Kanäle Mastodon, Instagram und Facebook erfolgen.
Wenn Sie dieses nicht wollen, lassen Sie bitte die Schalter auf aus. (Grundeinstellung)
Neben unseren Social Media Kanälen sind wir auch per E-Mail unter
info@ gruene-stockelsdorf.de
zu erreichen.
Der neue Verfassungsschutzbericht zum Jahr 2024 ist alarmierend. Besonders rechtsextreme Straftaten sind stark angestiegen und die Anzahl an [...]
Laut neuester Pläne der Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will die Regierung einseitig auf den massiven Neubau fossiler [...]
Die Klimakrise ist längst keine abstrakte Zukunftsfrage mehr – Extremwetter, Ernteausfälle, Waldbrände und steigende Preise betreffen uns alle. [...]