16.06.11 –
ANTRAG
Die Haushaltsstelle 630.007.9501 (Hochbaumaßnahme Brücke Kuhbergredder) wird mit einem Sperrvermerk versehen. Dieser darf durch den Bau- und Entwässerungausschuss nach Vorlage eines Gutachtens über die dauerhafte Tragfähigkeit des Untergrundes für den Weg beiderseits der Brücke aufgehoben werden.
Begründung
Als die drei Varianten für den Standort der Brücke und die Wegführung erörtert worden sind, war immer klar, dass die gegenwärtige Wegführung von den drei Varianten die schlechteste ist. Der Weg ist oft überschwemmt und noch öfter verschlammt. Dagegen ist unklar, ob ein weiteres Aufbringen von festem Material auf einem unbefestigtem Untergrund hilfreich ist oder nicht langfristig zu einem Versinken des Weges im morastigen Untergrund führt. Dann wären Steuergelder in Höhe von 230.000 Euro für eine Brücke verbaut, zu der man nicht hinkommen kann, und die Stadt Eutin hätte sich einen exponierten Platz im Schwarzbuch des Steuerzahlerbundes gesichert.
ERGEBNIS
Der Antrag wurde in der Sitzung der Stadtvertretung am 6. Juli 2011 mit den Stimmen von CDU, SPD und FDP abgelehnt. Nur die FWE hat den Antrag unterstützt. Eine neue Standortdiskussion wurde dann im Bau- und Entwässerungsausschuss unterbunden. Als Grund wurde das Scheitern der Grunderwerbsverhandlungen genannt. Pikanterweise laufen die Pferde einer FDP-Stadtvertreterin auf der Wiese, von der die Stadt einige Quadratmeter erwerben müsste.
------------
So sieht er im April 2013 aus, der Weg zur Brücke am Kuhbergsredder. Wir GRÜNE haben uns konsequent gegen den Bau der Brücke an diesem Ort eingesetzt, die politischen Mehrheiten in Eutin haben anders entschieden. Hier wurde buchstäblich Steuergeld im Wasser versenkt!
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]