Bündnis 90/Die Grünen

Kreisverband Ostholstein

WARUM?

An junge Wählerinnen und Wähler!

WARUM?  Diese Frage klingt sicher auch euch noch im Ohr.

„Das ist so“ oder „Das macht man so“, aber auch bei geduldigen Erklärungsversuchen:  Jede Antwort erhielt ein erneutes „WARUM?“
Später setzte sich das WARUM fort, wenn es hieß: „Um 23:00 Uhr zuhause.“ Oder: “Dafür bist du zu jung.“

Und jetzt mit 18 Jahren?
Auch „mündige Bürger und Bürgerinnen“, „Wählerinnen oder Wähler“ mit 18 Jahren  haben ein Recht auf Antworten von denen, die sich zur Wahl stellen.

Wer Verantwortung für dieses Land übernehmen möchte, muss Antworten geben auf Fragen und über seine Ziele.

Auch Wählerinnen und Wähler werden mit „WARUM“ konfrontiert, wenn es um die Begründung ihrer Wahl-Entscheidung geht. Aus dem Impuls heraus handeln können auch 6-jährige.
Spätesten ab 18 braucht es Antworten auf das WARUM.

Wir gratulieren zu einer verantwortungsvollen Aufgabe in unserem demokratischen Land.

Jetzt zu unserer Verantwortung als BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:

Unten findet ihr Vorschläge und Absichten zu einigen Themen und Antworten auf die Frage: „Was habt ihr vor?

Wir sind als DIE GRÜNEN Malente auch bereit für ein persönliches Gespräch am Küchentisch oder in einem anderen Rahmen.

Wir freuen uns auf euer Interesse und viele WARUM.

DIE GRÜNEN Malente

ov-malente@gruene-oh.de

WIR INVESTIEREN IN DIE ZUKUNFT

Für ein Land, das funktioniert, in dem das Leben bezahlbar ist, Klima und Natur geschützt werden.

Wir investieren in unsere Zukunft

  • Deutschlandfonds: Wir reformieren die Schuldenbremse und schaffen Spielraum für Zukunftsinvestitionen
  • Infrastruktur: Wir sanieren Brücken, Bahn, Kitas und Schulen für ein Land, das funktioniert und außerdem klimaneutral wird.
  • Bildung: Das „Zukunftsinvestitionsprogramm Bildung“ sorgt für eine bessere Ausstattung von Schulen und Kitas und somit für mehr Chancen und Generationengerechtigkeit.
  • Deutschland-App: Wir digitalisieren die Verwaltung. Mit der Deutschland-App können Behördengänge digital erledigt werden. Die Verlängerung des Personalausweises bieten Ämter automatisch an.

Wir sorgen für ein bezahlbares Leben

  • Wohnen: Wir verlängern die Mietpreisbremse, bauen schnell, günstig und klimaverträglich und helfen Menschen, Wohneigentum bezahlbar zu erwerben oder zu sanieren.
  • Deutschlandticket: Wir wollen das Deutschlandticket sichern und für 49 Euro anbieten.
  • Strom: Erneuerbare liefern günstigen Strom, wir bauen die Netze aus, senken die Stromsteuer und übernehmen Netzentgelte. Das spart einer Familie leicht 400 Euro im Jahr.

Wir sorgen für eine starke und innovative Wirtschaft

  • Investitionsprämie: Wir führen eine unbürokratische, auf fünf Jahre befristete Investitionsprämie von 10 % für alle Unternehmen ein, die in Deutschland investieren.
  • Fachkräfte: Wir sorgen dafür, dass Frauen die gleichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt bekommen und vereinfachen die Einwanderung für Fachkräfte.
  • Bürokratieabbau: Wir bauen bürokratische Hürden ab, bei der Gesetzgebung soll die einfache Umsetzbarkeit im Vordergrund stehen.

Wir sorgen für ein stabiles Klima und eine saubere Umwelt

  • Sozial gerechter Klimaschutz: Wir führen ein Klimageld ein, das Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen zugutekommt.
  • Wir fördern Sanierungen, bezahlbare klimafreundliche Wärme, gute Öffis und den Kauf oder das Leasing von E-Autos.
  • Starke Klimapolitik: Wir unterstützen unsere Wirtschaft bei der klimafreundlichen Modernisierung, kämpfen für mehr Erneuerbare und Klimaschutz, der wirkt.
  • Umweltschutz: Wir sorgen für mehr Naturschutzgebiete.
  • Müllvermeidung: Wir machen die Weiterverwertung von Rohstoffen einfach, indem wir mit dem digitalen Produktpass Transparenz über Materialien schaffen.

Wir schaffen mehr Gerechtigkeit

  • Steuern: Wir schließen Steuerlücken für Superreiche und setzen uns für eine globale
  • Milliardärssteuer ein.
  • Mindestlohn: Wir führen ab 2025 einen Mindestlohn von 15 Euro ein, auch für unter 18-jährige.
  • Offene Gesellschaft: Wir gehen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung vor, schaffen Hürden für Regenbogenfamilien ab und stellen queere Menschen gleich. Gleichberechtigung: Frauen müssen über ihren Körper selbst bestimmen können, wir streichen §218. Wir sorgen für gleichen Lohn für gleiche Arbeit zwischen Frauen und Männern.
  • Sicherheit: Wir stärken unsere Sicherheitsbehörden und investieren in Personal und moderne Ausstattung.

Wir sorgen für Frieden in Freiheit – in Europa

  • Europa: Europe United ist unsere Antwort auf Trumps America First. Nur mit mehr Europa bestehen wir im Wettbewerb mit den USA und China.
  • Außenpolitik: Wir schaffen starke Bündnisse weltweit und werben um Partnerschaften, die auf Vertrauen und gemeinsamen Interessen basieren, um globale Herausforderungen wie die Klimakrise gemeinsam anzugehen.
  • Frieden: Wir stärken den europäischen Pfeiler der Nato. Dafür braucht es starke Diplomatie und einen Verteidigungsetat, der deutlich über 2 % des Bruttoinlandsprodukts liegt.

MAITHINK X: "So werden wir von der Politik ver*rscht!"

Bezahlbarer Wohnraum für Studierende

Das sind unsere Ziele:

  1. Schaffung zusätzlicher Wohnheimplätze: z. B. in Hamburg streben die Grünen an, bis 2030 insgesamt 2000 zusätzliche Wohnheimplätze zu schaffen1
  2. Förderung des Programms "Junges Wohnen": Wir unterstützen das Bundesprogramm, das in den Jahren 2023 und 2024 den Bau neuer Wohnheime für Studierende und Azubis fördert. Und wir setzen uns für eine Verstetigung dieses Programms ein3
  3. Stärkung des sozialen Wohnungsbaus: Bis 2027 werden 18,15 Milliarden Euro für den Bau preisgünstiger Mietwohnungen bereitgestellt, wovon 1 Milliarde Euro speziell für das Programm "Junges Wohnen" vorgesehen ist4
  4. Reform des Mietrechts: Wir fordern, Lücken in der Mietpreisbremse zu schließen und den Mietenanstieg zu bremsen3
  5. Umwandlung leerstehender Gebäude: Wir wollen leere Büros und Geschäfte in Wohnraum umzuwandeln3
  6. Neue Wohngemeinnützigkeit: Wir haben die gesetzliche Grundlage für einen gemeinnützigen Sektor auf dem Wohnungsmarkt geschaffen und fordern nun ausreichende Fördermittel4
  7. Integrierte Stadtentwicklung: Wir wollen den Ansatz der dreifachen Innenentwicklung stärken, um Wohnungsbau, Grün- und Freiflächen sowie Mobilität zusammen zu denken4

Das Problem „Wohnraum“ ist für viele Studierende extrem belastend.   In München beispielsweise kostet ein durchschnittliches WG-Zimmer inzwischen 720 Euro. Und in Hamburg oder Kiel sieht es nicht wirklich viel besser aus.

BERUFLICHE BILDUNG AUF DEM LANDE

Maßnahmen zur Verbesserung von Azubis insbesondere auf dem Lande:

  1. Mobilitätszuschuss: Seit April 2024 können Auszubildende, die für ihre Ausbildung umziehen müssen, einen Zuschuss für zwei Heimfahrten pro Monat im ersten Ausbildungsjahr beantragen2
  2. Führerscheinzuschuss: Es ist ein staatlicher Zuschuss von 1.000 Euro für Auszubildende geplant, die sich den Führerschein nicht leisten können. Unternehmen sollen zusätzlich 500 Euro beisteuern2
  3. Ausbildungsgarantie: Ab dem 1. August 2024 sollen alle jungen Menschen mit Ausbildungswunsch Zugang zu einer möglichst betrieblichen Ausbildung erhalten, auch in Regionen mit wenigen Ausbildungsplätzen2
  4. Modernisierung von Überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS): Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) investiert jährlich 8 Millionen Euro in die Modernisierung von ÜBS, um die Fachkräftesicherung durch exzellente Berufsbildung zu unterstützen3 4
  5. Digitalisierung der Berufsbildung: Es wurden Handreichungen zur chancengerechten Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht in Berufskollegs veröffentlicht, und eine unterstützende Digitale Geschäftsstelle wurde bei der Bezirksregierung Detmold eingerichtet4
  6. Berufsorientierung: Schulabgänger können ein- bis sechswöchige Praktika absolvieren, wobei Unterkunft und Fahrtkosten von der Agentur für Arbeit gefördert werden2

Unsere Maßnahmen zielen darauf ab, die Chancen junger Menschen in ländlichen Regionen zu verbessern, die berufliche Bildung attraktiver zu machen und den Fachkräftemangel zu bekämpfen.

MALENTE: "Gespräche am Küchentisch"

Liebe Malenterinnen, liebe Malenter,

Am 23. Februar 2025 wird einer neuer Bundestag gewählt.

Vielleicht fragen auch Sie sich: " Wie geht es für mich weiter? Was kann ich von Politik erwarten?

In Zeiten wie diesen sehnen Menschen sich nach Verlässlichkeit, Sicherheit und Frieden. Sie wünschen sich ein Miteinander zwischen Politik und Gesellschaft. Sie erwarten von Parteien, dass sie für die Menschen da sind, ihre Sorgen und Fragen ernst nehmen.
Darum möchten wir Ihnen zuhören, Ihre Sicht der Dinge verstehen.

    Bei Ihnen am Küchentisch:  Miteinander reden -  Füreinander da sein

Was ist Ihnen wichtig? Worauf kommt es an? Was zählt für Sie?

Laden Sie auch gern Ihre Nachbarn dazu ein.

   ▶Ihre Ansichten interessieren uns!

   ▶Ihre Anregungen sind wichtig!

   ▶Fragen beantworten wir gern!

   ▶Wenn Sie möchten, bei Ihnen zu Hause.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

DIE GRÜNEN Malente

Elke Weyersberg       Ralf Brokelmann

Kontakt: ov.malente@gruene-oh.de


 

Zu Besuch in Neukirchen

RENTE

Ein schwieriges Thema - Wir packen es an.

Bürgerfond zur Stärkung der gesetzlichen Rente

Der Bürgerfonds für die Rente soll eine Alternative zur bestehenden privaten Altersvorsorge sein. Er soll die gesetzliche Rente ergänzen, nicht ersetzen. Er funktioniert folgendermaßen:

  1. Automatische Einzahlung: Ein bestimmter Prozentsatz des Bruttolohns (z.B. 1%) wird automatisch in den Fonds eingezahlt, sofern der Arbeitnehmer nicht aktiv widerspricht (Opt-Out-Modell) 2
  2. Staatliche Verwaltung: Der Fonds wird vom Staat verwaltet, was die Verwaltungskosten im Vergleich zu privaten Anbietern deutlich reduzieren soll2
  3. Breite Investitionsstrategie: Das Fondsvermögen wird in verschiedene Anlageklassen investiert, darunter Aktien, nicht börsennotiertes Eigenkapital, Immobilien und Anleihen1 2
  4. Offene Teilnahme: Der Fonds steht allen Bürgern offen, einschließlich Selbstständigen und Angestellten. Die Beiträge können bis zu einem Maximalbetrag erhöht werden2
  5. Staatliche Förderung: Die Einzahlungen in den Bürgerfonds sollen ähnlich wie bei der Riester-Rente staatlich gefördert werden2
  6. Auszahlung im Rentenalter: Bei Erreichen des Rentenalters (derzeit 67 Jahre) wird eine Kapitalleistung ausgezahlt, ähnlich einer Lebensversicherung1
  7. Ergänzung zur gesetzlichen Rente: Der Bürgerfonds soll als zusätzliche Säule neben der gesetzlichen Rentenversicherung fungieren, nicht als Ersat2 3
  8. Nachhaltige Ausrichtung: Wir steben an, dass der Fonds in nachhaltige und sozial-ökologische Projekte investiert3
  9. Kostengünstige Verwaltung: Durch die große Anzahl an Teilnehmern und den Wegfall von Werbe- und Vertriebskosten sollen die Verwaltungskosten gering gehalten werden2
  10. Flexibilität: Es soll die Möglichkeit geben, zwischen verschiedenen Risikoprofilen zu wählen, wobei das Basisprodukt als risikoarme Variante voreingestellt ist2

Der Bürgerfonds soll, eine renditestarke und kostengünstige Alternative zur privaten Altersvorsorge bieten und gleichzeitig die Bürger stärker an den Wohlstandsgewinnen beteiligen.2 3.  Außerdem soll er Beitragszahlungen der jungen Generation in die Rentenversicherung dämpfen und trotzdem eine auskömmliche Rente ermöglichen.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>